Die Mode der 68er erleben - Mini, sexy, provokant
Tag:
- Themenbereiche:
- Politik – Gesellschaft – Umwelt
- Fachgebietsübergreifende / sonstige Kurse
Alles anders und gegen das Establishment! Die Ausstellung "Mode 68 - Mini, sexy, provokant" des LVR-Industriemuseums Engelskirchen zeigt, wie sich Kleidung in den 1960er Jahren wandelte.
Keine Dekade zuvor hatte so zahlreiche differenzierte Möglichkeiten des Konsums, der persönlichen Entfaltung und Individualisierung, aber auch der politischen Teilhabe. Gesellschaftliche Normen wurden gelockert; eine individuelle Lebensgestaltung und ein neues Lebensgefühl schienen plötzlich möglich. Nicht alle waren begeistert vom Wertewandel der Gesellschaft. Es gab Spannungen zwischen konservativen, beharrenden Kräften und solchen, die die Modernisierung der Gesellschaft vorantrieben. Was die einen schätzten, empfanden andere als Bedrohung. Das spiegelte sich auch in der Kleidung.
Konträrer hätte die Mode kaum sein können: Statt Eleganz und Haute Couture waren Minirock und Maxikleid, Hotpants und Schlaghose, Space-Look und Hippieoutfit, asymmetrischer Kurzhaarschnitt und wilde Mähne angesagt. Und nicht zu vergessen: Parka und Jeans. Schick war ebenso out wie Schlips und Kragen. Was war passiert? Auch im Bereich der Mode machte sich der neue Einfluss von Teenagern und Studierenden bemerkbar. Diese neue junge und auch kaufkräftige Generation konnte und wollte sich mit dem Kleidungsverhalten und der Mode ihrer Eltern nicht mehr identifizieren. Neues Vorbild wurde die Jugendlichkeit und Kleidung wurde zum politischen Statement. Hippiegewänder waren von der Friedensbewegung geprägt. Minirock, Hotpants und Bikini galten als Statement für sexuelle Befreiung.
Die Ausstellung "Mode 68. Mini, sexy, provokant" zeigt mehr als 150 Originalkleidungsstücke und Accessoires aus der umfangreichen museumseigenen Textilsammlung. Mit umfangreichem Bild- und Filmmaterial aus der Zeit lassen sie die bewegten Sechziger zwischen Protestbewegung, Swinging London und Flower-Power wieder lebendig werden.
- Verfügbarkeit:
- freie Plätze
- Gebühr:
- 6,5 EUR (Ermäßigung möglich)
- Termin:
- Veranstalter:
- vhs Oberberg
- Veranstaltungsort:
- Engels-Platz 2, 51766 Engelskirchen