Doppelbelichtungen - analoge schwarz-weiß Fotografie und Entwicklung im Labor
- Themenbereiche:
- Kultur – Gestalten
- Foto-, Film-, Audio- und sonstige Medienpraxis
Experimente im Schwarz-Weiß Labor
Dieser Kurs widmet sich einem experimentellen Feld der analogen Fotografie, das von vielen Künstlern in den 20er und 30er Jahren entdeckt und zu einem wichtigen Teil der damaligen Kunstströmung wurde.
Fotos der Künstler des Bauhauses und ihrem Umkreis werden als Anregung dienen, die Techniken der Doppelbelichtung auszuprobieren. Durch die Doppelbelichtungen entstehen überraschende Durchdringungen, z.B. von (Selbst-) Portraits und Aufnahmen in der Stadt. Gearbeitet wird mit Schwarz-weiß Foto-Filmmaterial und dem Zufall. Durch die Experimente mit den Kameras und im Fotolabor lernen die Teilnehmer die vielfältigen Möglichkeiten der analogen Schwarz-weiß-Fotografie kennen.
Die mechanischen Spiegelreflexkameras werden vom Kursleiter gestellt. Es kann auch eine eigene Kamera mitgebracht werden. Alles wird von Hand eingestellt und somit die eigenen Gestaltungsmöglichkeiten erweitert. Die Filme werden anschließend im Fotolabor der Zitadelle selbst entwickelt.
Alles Technische, sowohl beim Fotografieren als auch im Fotolabor, wird auf einfache Weise erklärt. Eigenen Ideen und Vorstellungen werden keine Grenzen gesetzt.
- Verfügbarkeit:
- freie Plätze
- Gebühr:
- 39,99 EUR (Ermäßigung möglich, erm. Preis: 22,00 EUR)
- Veranstalter:
- VHS Berlin Spandau
- Veranstaltungsort:
- Am Juliusturm 64, 13599 Berlin