Einführung in die Gestalterische Programmierung
Tag:
- Themenbereiche:
- Kultur – Gestalten
- Foto-, Film-, Audio- und sonstige Medienpraxis
Anwendungsmöglichkeiten digitaler Werkzeuge in Kunst und Design
Der Kurs möchte Hemmungen vor digitalen Prozessen in der Kunst nehmen. Angesprochen sind künstlerisch Tätige und alle am Thema interessierten Personen, die ihre Kreativität mit digitalen Mitteln unterstützen, ihre Ausdrucksmöglichkeiten erweitern und zukunftsweisende künstlerische Arbeitsfelder erschließen wollen.
Neben Präsentation und Diskussion von Anwendungsmöglichkeiten der gestalterischen Programmierung im künstlerischen Bereich werden erste kleinere Anwendungen (mit der Processing Software) erstellt, welche das Potential selbst geschaffener digitaler Werkzeuge verdeutlichen.
Die erlernten Grundlagen befähigen zu eigenständiger Vertiefung in die Materie.
Thomas Poeser war langjährig als Interactive Designer und Programmierer in London und New York beschäftigt und ist seit Abschluss eines Masters in Fine Art als freiberuflicher Künstler tätig. Neben seiner Arbeit im Atelier unterrichtet er an mehreren Hochschulen.thomaspoeser.com
Spezielle Vorkenntnisse werden nicht benötigt. Die Fähigkeit, einen Computer generell bedienen zu können, wird aber vorausgesetzt. Für erste Anwendungen im Kurs stehen Laptops zur Verfügung. Optional kann der eigene Laptop mitgebracht werden. Your course instructor can answer your questions in English when required.
- Verfügbarkeit:
- freie Plätze
- Gebühr:
- 71,00 EUR (Ermäßigung möglich, erm. Preis: 44,00 EUR)
- Weitere Termine
- 3 Termine ab
- Veranstalter:
- vhs Berlin Mitte
- Veranstaltungsort:
- Linienstr. 162, 10115 Berlin