Qigong
Tag:
- Themenbereiche:
- Gesundheit
- Prävention / Krankheit / Gesundheit
Unsere Volkshochschule orientiert sich am Gesundheitsverständnis der Weltgesundheitsorganisation, wonach nicht nur die Gemeinschaft, sondern jede und jeder persönlich sich für sein seelisches, körperliches und soziales Wohlbefinden verantwortlich fühlen und deshalb an der eigenen Gesunderhaltung aktiv mitwirken sollte.
Gestärkt werden gesundheitliche Ressourcen vor allem durch die Verknüpfung individueller gelebter Gesundheitspraxis mit der Vermittlung von Wissen sowie der alltagsbezogenen Einübung gesundheitsförderlicher Bewegungsabläufe, Entspannungsmöglichkeiten und Ernährungsweisen.
Zielgruppe
- Männer/ Frauen jeder Altersstufe, ob geübt oder ungeübt; keine körperlichen
Voraussetzungen.
- Menschen, die an der Prävention von Stressreaktionen, Erholung und Regeneration
interessiert sind, die ein bewährtes Verfahren suchen, da s sich im Alltag integrieren lässt,
und die ihre Entspannungsfähigkeiten erweitern möchten.
- Erwachsene ohne akute oder kontraindizierte Erkrankungen / Beschwerden.
Inhalte:
Theorie:
- Grundlegende Informationen über Stressentstehung und der en Auswirkungen
- Definitionen von Stress, zentralen Zusammenhängen zwischen physischen und psychischen
Vorgängen und Veränderungen
- Möglichkeiten der aktiven präventiven Einflussnahme auf die Stress-Situation
- Schlüssel- Grundaspekte des Qigong
- Einführung in den auf Prävention und Gesundheitsförderung ausgerichteten Ansatz der
traditionellen chinesischen Medizin (TCM)
- Informationen zu den geschichtlichen, kulturellen und philosophischen Hintergründen des
Qigong
Praxis:
- Übungs- und Bewegungsfolgen aus dem Qigong "Die acht Brokate" und einfache
Körperübungen zur Regulierung des vegetativen Aktivierungszustandes zur Regeneration
und Erholung für Alltag und Beruf
- Körperwahrnehmung,/-erfahrung, Achtsamkeit und die gesundheitsfördernde Wirkung von
Anspannung und Entspannung erleben
- Übungen zur Harmonisierung des Qi-Flusses
- Übungen zur Harmonisierung von Jing, Qi und Shen
- Ein Set klassischer chinesischer Qigong Übungen "Die acht Brokate"
- Vorbereitend e Übungen zur sanften Mobilisation und Dehnung des Körpers
- Informationen über Wirkung, Belastungsmöglichkeiten &-grenzen, potenzielle Gefahren
einzelner Übungen.
- Aktivierung durch positive Bewegungs- und Entspannungserlebnisse in der Gruppe
Ziele:
Nach Abschluss des Kurses haben die Teilnehmenden:
- das nötige Grundwissen über die Entstehung von Distress und über somatische und
psychisch-emotionale Auswirkungen von chronischem Stress erworben
• deutlicheres Bewusstsein für Stress auslösende Faktoren (interner/ externer Natur) und
Möglichkeiten diese zu vermeiden oder zu bewältigen
- gezielte Übungen erlernt, die in Stresssituationen und kurzen Pausen am Arbeitsplatz
eingesetztbar sind
- die Fähigkeit zur Selbstregulation von psychophysischen Stressreaktionen zu üben und die Möglichkeit, ihrem
individuellen Stress aktiv und selbstbestimmt präventiv entgegenzuwirken
- die Fähigkeit, die erworbenen Kenntnisse in ihren Lebensalltag zu integrieren und die eigene Übungspraxis
auch nach Abschluss des Kurses weiter zu führen
- Verstetigung erworbener Fähigkeiten und Fertigkeiten
Methoden:
- Intervention in einer geschlossenen Gruppe
- Definierter Zeitraum (6, 8, 10 oder 12 Kurseinheiten) mit festen, regelmäßigen Kurszeiten
- Praxisgesteuertes Lernen: von einfachen Übungen zu komplexen Bewegungsabläufen
- Methodenwechsel: Wissensvermittlung durch Einbau theoretischer Phasen, praxisorientiertes Lehrgespräch,
Vortrag und Reflexion in Gruppen- und Partnergesprächen, Übungen
- Schaffen von Gestaltungsräumen, die Wahrnehmung, Kreativität und Vertrauen in die eigene Kompetenz
ermöglichen und das Entspannungs- und Bewegungspotential erweitern
- Hinweise und Unterstützung für die Umsetzung sowie das nachhaltige Üben im Alltag
- Anregungen und "Hausaufgaben" selbstständiges Üben zwischen den Kurseinheiten
Dieser Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet.
- Kursmanual für Teilnehmende (Download nur für Kursteilnehmende:
http://www.vhs-nds.de/files/QigongTN.pdf
- Verfügbarkeit:
- freie Plätze
- Gebühr:
- 56 EUR (Ermäßigung möglich)
- Weitere Termine
- 8 Termine ab
- Veranstalter:
- kvhs Anhalt-Bitterfeld
- Veranstaltungsort:
- Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 5, 39261 Zerbst/Anhalt