Motorsägenlehrgang für Brennholzwerber, Jäger, Naturschützer...
Tag:
- Themenbereiche:
- Arbeit – IT – Organisation / Management
- Technische Grund- und Fachlehrgänge
Modul A nach DGUV Information 214-059 (Grundlagen der Motorsägenarbeit)
Die Waldarbeit und ganz besonders die Arbeit mit der Motorsäge ist eine sehr gefährliche Tätigkeit. Zahlreiche Unfälle ereignen sich dadurch, dass bestimmte Sicherheitsbestimmungen entweder vorsätzlich oder aus Nichtwissen nicht eingehalten werden. Sicheres und verantwortungsbewusstes Arbeiten beginnt im Kopf. Unfälle werden immer durch eine Verkettung mehrerer Umstände ausgelöst, im schlimmsten Fall können sie sogar tödlich enden. Dieser 2-tägige Lehrgang (16 UE Unterrichtseinheiten) vermittelt die Grundkenntnisse, die für das Einschneiden von Brennholz und zum Fällen von schwachen Bäumen bis 20 cm Durchmesser in Brusthöhe nötig sind. Es besteht die Möglichkeit, bei erfolgreicher Absolvierung des Aufbau Lehrganges Modul B (3 Tage, mit Abschlussprüfung), die Fachkunde für gefährliche Baumarbeiten zu erhalten.
Der Lehrgang beginnt mit einem theoretischen Teil (8 UE). Dabei werden folgende Themen ausführlich erläutert:
Allgemeines über Arbeitssicherheitsaspekte
Vorschriften der Unfallverhütung und des Arbeitsschutzes
Bestandteile und Wirkung der Schutzausrüstung
Sicherheitseinrichtungen an der Motorsäge
Gebräuchliche Werkzeuge und Geräte für die Holzernte
Kraftstoffe und Schmiermittel
Sicherer Umgang mit der Motorsäge
Grundlagen der Motorsägen-Schneidetechnik
Grundlagen der Fälltechnik
Der praktische Teil (8 UE) findet im Wald statt.
Dort werden kleine Einsatzteams mit 4 bis 6 Teilnehmer*innen je Ausbilder gebildet. Unter fachlicher Anleitung wird der sichere Umgang mit der Motorsäge geübt. Jeder Teilnehmende kann die Fälltechnik unter einfachen Bestandesverhältnissen erlernen und einüben. Die Arbeitssicherheit steht dabei im Vordergrund. Die Schärfung und Instandsetzung der Schneidgarnitur wird vorgestellt und durch praktische Feilübungen an der Kette der Motorsäge trainiert. Jeder erhält eine schriftliche Schärfanleitung, damit die Schwerpunkte nicht in Vergessenheit geraten. Dazu gibt es noch Tipps und Anleitungen für kleinere Reparaturen an der Motorsäge.
Teilnahmevoraussetzungen werden am ersten Abend besprochen.
Die Teilnehmenden benötigen die komplette Schutzausrüstung:
Schutzhelm mit Gesichts- und Gehörschutz
Schnittschutzhose
Schnittschutzschuhe
normale Arbeitshandschuhe ohne Schnittschutz
Wenn möglich Arbeitsjacke mit Signalfarben (rot, orange, gelb)
Motorsägen, Werkzeug und Betriebsmittel werden gestellt.
Das Mindestalter für Teilnehmende ist 18 Jahre.
Der Treffpunkt für den praktischen Teil am Samstag wird am 1. Kursabend besprochen.
Alle Teilnehmenden erhalten ein offizielles Zertifikat des Landesverbands Lippe.
Motorsäge und Hauungswerkzeug wird vom Ausbildungsträger gestellt.
- Verfügbarkeit:
- freie Plätze
- Gebühr:
- 109 EUR
- Weitere Termine
- 2 Termine ab
- Veranstalter:
- vhs im Kreis Herford
- Veranstaltungsort:
- Münsterkirchplatz 1, 32052 Herford