Eingewöhnung in der Krippe
Tag:
- Themenbereiche:
- Politik – Gesellschaft – Umwelt
- Pädagogik / Erziehung / Familie
Übergänge gestalten
Für Krippen ist es selbstverständlich, ein Eingewöhnungskonzept zu haben. Was aber genau ist damit gemeint, was ist vereinbart worden? Pädagogische Fachkräfte sagen oft: "Wir arbeiten angelehnt an...!" Was heißt das denn genau? Woran lehnen sie sich eigentlich an? Vielleicht an das Berliner oder Münchner Modell, an eigene Erfahrungen, bewährte Gewohnheiten oder an das Bauchgefühl? Täglich veränderte Situationen und Befindlichkeiten der beteiligten Akteure machen es schwer, sich an Strukturen und Absprachen zu halten. Was ist bedeutsam für die Entwicklung des Kindes und was braucht eine gelingende Eingewöhnung? Wie wichtig ist in der Eingewöhnung Fachkompetenz und Transparenz? Die Erkenntnisse aus der Bindungsforschung sollten in der Gestaltung von Eingewöhnung und zur Qualitätssicherung genutzt werden. Dieser Kurs ermöglicht die Erweiterung des vorhandenen Fachwissens, den Erfahrungsaustausch untereinander sowie das Hinterfragen der eigenen Biografie und der hieraus gewachsenen Haltung. Anleitungen ermöglichen den Transfer zum pädagogischen Alltag und regen zum Austausch im eigenen Team an.
Inhalte
Erkenntnisse aus der Bindungsforschung
Transition und Bedeutung
Professionalität der pädagogischen Fachkräfte
Zusammenwirken der Akteure im Beziehungsviereck
Eingewöhnung und Qualität: Leitfaden und Checkliste
Berliner Modell vs. Münchner Modell
Methoden
Kurzreferat anhand PowerPoint, Kleingruppenarbeit, Brainstorming im Plenum, Filmmaterial, Fallbeispiele
Teilnahmevoraussetzungen
Dieses Seminar richtet sich in erster Linie an Krippenerzieher*innen, die in Krippen oder Kitas arbeiten.
- Verfügbarkeit:
- freie Plätze
- Gebühr:
- 88,00 EUR (Ermäßigung möglich)
- Termin:
- Veranstalter:
- vhs Hannover Land
- Veranstaltungsort:
- Schlossstr. 1, 31535 Neustadt a. Rbge.