Stabilisieren und Stärken
Tag:
- Themenbereiche:
- Arbeit – IT – Organisation / Management
- Branchenspezifische Fachlehrgänge
Kreative Methoden zur Stärkung von Resilienz im Kitaalltag
Die Maßnahmen, die aufgrund der Corona-Pandemie umgesetzt wurden, haben Kinder und Erwachsene aus ihrem normalen Alltag katapultiert. Kontaktsperren und Abstandsgebote haben das Pflegen von Beziehungen schwieriger gemacht. Gerade im Kontakt mit Kindern ist die Arbeit mit und an der Beziehung jedoch essentiell.
Wie kann es im weiterhin herrschenden Spannungsfeld aus Hygienevorgaben, Bedürfnissen der Kinder und Anfragen der Eltern, persönlichem Anspruch, Sorge um die eigene Gesundheit, in Zeiten fehlender Fachkräfte und neuer Aufgaben gelingen, den Kita-Alltag wertschätzend und partizipativ zu gestalten?
Sich kreativ einer solch herausfordernden Situation zu nähern, kann dafür entscheidend sein. Die Teilnehmer/innen lernen praxisnahe, kreative Methoden und Übungen aus Konfliktcoaching, Medi(t)ation und Psychotraumatologie kennen, die im Kita-Alltag integriert werden können. Dabei werden auch eine konstruktive Kommunikation sowie der achtsame Umgang mit sich selbst und mit anderen in den Blick genommen.
Inhalt/Ablauf
Teil 1
• Klären der methodischen Annäherung und Perspektive
• Theoretischer Input: Einführen und Erläutern von relevanten Parametern:
- Was sind Ressourcen?
- Was ist Resilienz? Wie kann sie gestärkt werden?
• Vertiefende Übungen zu den theoretischen Inputs und anschließende Reflexion
• Aufgabenstellung für den eigenen Kitaalltag
Teil 2
• Auswertung der Erfahrungen aus dem Kitaalltag
• Vorstellen weiterer praxisnaher Übungen
• Schlussreflexion
- Verfügbarkeit:
- freie Plätze
- Gebühr:
- 160 EUR (, Inklusive Mat. Kosten 6.00 € )
- Weitere Termine
- 2 Termine ab
- Veranstalter:
- vhs Frankfurt am Main
- Veranstaltungsort:
- Sonnemannstraße 13, 60314 Frankfurt