Kunst kommt nicht von Können
Tag:
- Themenbereiche:
- Politik – Gesellschaft – Umwelt
- Persönlichkeitsentwicklung / Psychologie
Witzige Feinmotorik kitzelt und erweckt in uns schlummernde Potenziale.
Wir lernen wieder, uns zu wundern, über uns zu staunen und uns selbst dabei neu zu entdecken.
Dabei fangen wir wieder an zu lachen, gerade auch über die Dinge, die wir (noch) nicht können! Dank derartig verrückter Unterhaltungskunst erkennen wir an medizinischen Modellen, wann wir in diesen zwei Stunden besonders viel Sauerstoff in unser Oberstübchen (Gehirn) befördern. „Geh hin“, sagt das herzliche Lächeln dem Gehirn, denn beide (Hirn und Lächeln) sollten zu diesem Seminar mitgebracht werden.
Begleitet durch ein Mitglied der Akademie für Potentialentfaltung (des bekannten Neurobiologen Gerald Hüther) werden wir ermutigt, uns auf neue Pfade in unserem Oberstübchen einzulassen. Dies bewirkt, uns selbst auf lustige Art zu begegnen. Gerade dieses kreative neue Lernen fördert Gedächtnisverbesserungen und macht Spaß. Zentrales Leitmotiv in diesem Seminar ist daher Pippi Langstrumpf, die da sagte:
„Also ich mach das jetzt zum allerersten Mal, es kann daher nur gut werden.“
Eine Kurzanleitung zum Jonglieren-Lernen am Seminarende kann ebenso helfen, auch auf Dauer über sich selbst zu staunen beziehungsweise dauerhaft neue neuronale Vernetzungen gehirngerecht in den Alltag zu integrieren.
- Verfügbarkeit:
- freie Plätze
- Gebühr:
- 19 EUR (Ermäßigung möglich)
- Termin:
- Veranstalter:
- vhs Mainz
- Veranstaltungsort:
- Karmeliterplatz 1, 55116 Mainz