Kurdistan – Traum oder Albtraum
Tag:
- Themenbereiche:
- Politik – Gesellschaft – Umwelt
- Fachgebietsübergreifende / sonstige Kurse
Kurdistan ist das historische Siedlungsgebiet der Kurd*innen mitten in Vorderasien und ungefähr so groß wie Frankreich. Es liegt heute in den Staaten Türkei, Irak, Iran und Syrien. Nach dem Zerfall des Osmanischen Reichs billigte der Vertrag von Sèvres den Kurd*innen 1920 das Recht auf Selbstbestimmung zu. Aber der Vertrag wurde niemals umgesetzt. Die Situation der Kurd*innen hatte sich in den folgenden Jahrzehnten dramatisch zugespitzt, da viele Staaten in der Region neu entstanden, aber die kurdische Bevölkerung dabei leer ausging. Mit der kurdischen Autonomieeinrichtung im Nordirak seit 2005 änderte sich die Situation erneut. Vor allem die Krisensituation in Syrien und im Irak verhalf den Kurd*innen zu neuem Ansehen, waren es doch sie, die für die Weltgemeinschaft gegen den IS kämpften. Als sie aber im September 2017 ein Unabhängigkeitsreferendum im Nordirak durchführten, klangen die internationalen Sympathien schnell wieder ab. Von einem eigenständigen kurdischen Staat will die internationale Staatengemeinschaft auch heute nichts wissen. Wie wird es weitergehen?Matthias Hofmann ist Historiker, Orientalist und Medienpraktiker.
- Verfügbarkeit:
- freie Plätze
- Gebühr:
- 16,00 EUR (Ermäßigung möglich)
- Termin:
- Veranstalter:
- vhs Ludwigsburg
- Veranstaltungsort:
- Wilhelmstraße 9/1 , 71638 Ludwigsburg