Integrative Erziehung und Bildung in Tageseinrichtungen für Kinder
Tag:
- Themenbereiche:
- Politik – Gesellschaft – Umwelt
- Pädagogik / Erziehung / Familie
Zertifikatslehrgang für die heilpäd. Zusatzqualifizierung nach dem Curriculum des Niedersächsischen Kultusministeriums
Die gemeinsame Erziehung und Bildung von Kindern mit und ohne Behinderung gehört zum Bildungsauftrag der Tageseinrichtung für Kinder. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die gemeinsame Erziehung und Bildung von Kindern mit und ohne Behinderung ist die Verfügbarkeit von heilpädagogisch qualifizierten Fachkräften.
Durch den erfolgreichen Abschluss erhalten pädagogische Fachkräfte die Befähigung gemäß §§ 17 Abs. 2 DVO NkiTaG, anstelle einer heilpädagogischen Fachkraft in integrativen Gruppen tätig zu werden.
Inhalte der Qualifizierung
Die Volkshochschule wird den Lehrgang nach dem aktualisierten Rahmenplan des Kultusministeriums mit einem Mindeststundenumfang von 280 Unterrichtsstunden umsetzen.
Inhalte:
o Entwicklung integrativer Erziehung und gesetzliche Grundlagen
o Integration im Kontext gesellschaftlicher Entwicklung
o Bildung, Entwicklung und Lernen von Kindern im Alter von 0 - 10 Jahren
o Beeinträchtigung kindlicher Entwicklung: Erscheinungsformen, Ätiologie, Diagnose und ihre Bedeutung für Pädagogik und Therapie
o Pädagogisch-didaktische Ansätze in der Tageseinrichtung für Kinder im Kontext integrativer Arbeit
o Beobachtung – von einem zufälligen Beobachten zu einem systematischen (strukturierten) Beobachten und Dokumentieren in der Tageseinrichtung für Kinder
o Theorie und Praxis projektorientierter Planung
o Partizipation, Kommunikation und Sprache
o Pädagogisches Arbeiten mit Kindern mit „schweren Behinderungen“
o Praxis in integrativen Tageseinrichtungen für Kinder
o Pädagogik, Diagnostik und Therapie bei Kindern mit Behinderung als interdisziplinärer Auftrag
o Die Tageseinrichtung für Kinder als Erfahrungsraum
o Zusammenarbeit mit Eltern, Familien, Institutionen
Teilnahmevoraussetzung
ausgebildete sozialpädagogische Fachkraft (Erzieher*in, Sozialpädagog*in) mit mindestens einjähriger einschlägiger Berufserfahrung
Dozent*innen
Renate Schenk, Ute Wieder, Heike Bleckwedel-Röhrs, Sabine Jansen & Christina Liebelt
Informationstermin
Kommen Sie gern zum Infotermin am 08.Januar 2025 um 16.30 Uhr im Familienzentrum in Rosdorf.
Downloads
IEB 2025 Flyer
IEB 2025 Lehrgangsplan
- Verfügbarkeit:
- freie Plätze
- Gebühr:
- 3.150,00 EUR
- Weitere Termine
- 39 Termine ab
- Veranstalter:
- vhs Göttingen Osterode
- Veranstaltungsort:
- Anne-Frank-Weg 2, 37124 Rosdorf