Partnerschaftlich und wirkungsvoll mit Eltern zusammenarbeiten
Tag:
- Themenbereiche:
- Politik – Gesellschaft – Umwelt
- Pädagogik / Erziehung / Familie
Inhalte des Seminars
Die Bildungsforschung zeigt uns dass die familiären Entwicklungsbedingungen bedeutsamer sind als alle Bemühungen von Kitas und Schulen. Wenn wir dies ernst nehmen, können wir die Bildung und Erziehung nur partnerschaftlich betreiben und damit wirkungsvoll gestalten. Dies gelingt mit Eltern leicht, die aus den gleichen Lebenswelten stammen wie man selbst. Mit allen anderen Eltern bedarf es einer pädagogischen Professionalität, mit der wir "Fremdheit" und "Distanz" unabhängig vom sozialen Status und der Herkunft überwinden, vertrauensvolle und verbindliche Beziehungen aufbauen und die auftretenden Konflikte konstruktiv lösen können.
Dazu gehören einige zentrale Kompetenzen:
- ein "Vorurteils-Bewusstsein" gegenüber den z.T. absurd erscheinenden Effekten und Trends moderner Elternschaft und daraus resultierend Erziehungs- und Lebensstilen,
- die Fähigkeit zur Empathie gegenüber Eltern, die anders denken, andere Werte haben und ihr Leben anders gestalten als man selbst,
- eine Kommunikationsfähigkeit, die auf basalen Kommunikationsmethoden beruht und besonders in als schwierig erlebten Situationen angewandt werden kann und
- eine professionelle Haltung, die Wertschätzung, Ressourcenorientierung und Klarheit in der Kommunikation zu verbinden weiß.
Methoden
Die Impulse des Seminars bestehen aus:
- Kurzvorträgen zu den notwendigen wissenschaftlichen Grundlagen,
- angeleiteten Übungen und Reflexionseinheiten,
- Raum für Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden.
Zielgruppe
Dieses Seminar ist für alle Fachkräfte in Krippe, Kindergarten, Kindertagespflege und Jugendhilfe geeignet.
Dozent
Matthias Bartscher
Dipl. Pädagoge, Supervisor/Coach in Motivierender Gesprächsführung (Motivational Interviewing - MI) (GK Quest-Akademie), Systemischer Berater SG (Institut für Familientherapie Weinheim)
Anti-Aggressivitätstrainer AAT©, Kursleiter „Starke Eltern – Starke Kinder“©, Kursleiter „Kinder im Blick“ ©, „Elterliche Präsenz mit Methoden des gewaltfreien Widerstandes“ (Haim Omer/ Arist von Schlipippe, "Insoweit erfahrene Fachkraft" im Kinderschutz, Berufserfahrungen in den Bereichen Jugendhilfe, Kinderschutz, Beratung für Eltern und Kinder
Anmeldung mit Rechnung
Wenn Sie eine Rechnung benötigen, benutzen Sie bitte diesen Anmeldebogen zur Anmeldung:
Kita Anmeldung
Sollten sie Fragen dazu haben, melden Sie sich gern direkt bei uns.
Anmeldung
Gebühr
Für Teilnehmende aus PaC Standorten ist das Seminar kostenfrei.
- Verfügbarkeit:
- freie Plätze
- Gebühr:
- 285,00 EUR (Ermäßigung möglich)
- Weitere Termine
- 2 Termine ab
- Veranstalter:
- vhs Göttingen Osterode
- Veranstaltungsort:
- Bahnhofsallee 7, 37081 Göttingen