Bildungsurlaub: Gesundheit ganzheitlich fördern für einen anspruchsvollen Berufsalltag
Tag:
- Themenbereiche:
- Gesundheit
- Entspannung / Stressbewältigung
Achtsamkeit und Naturwahrnehmung als Antwort auf das gesellschaftliche Massenphänomen Stress
Die Arbeitswelt verändert sich, fordert viele Menschen nicht mehr nur inhaltlich, sondern auch prozessual heraus. Das macht neue Angebote im Gesundheitsmanagement notwendig, so dass Berufstätige mit den Anforderungen sowohl körperlich als auch mental besser zurechtkommen.
Digitalisierung, Multimedialität, Reizüberflutung und hohe Geschwindigkeit verlangen den Menschen beruflich und privat viel ab und bringen viele an ihre Grenzen. Unzufriedenheit, Burn-out und Depressionen sind häufig das Ergebnis. Psychische Erkrankungen nehmen immer mehr zu. Grund dafür sind u.a. starke Belastungen, Angst vor Arbeitsplatzverlust, mangelnder Ausgleich durch Freizeit und Erholung – Resumée: die Balance fehlt. Punktuell erlebter Stress wird chronisch und es entsteht ein Teufelskreis.
Dieser Bildungsurlaub vermittelt Einblicke in neue Erkenntnisse der neurobiologischen und gesundheitswissenschaftlichen Erforschung des Stressgeschehens und seiner Bedeutung für den Menschen. Hierbei steht eine ganzheitliche Betrachtung aus unterschiedlichen Perspektiven auf das Stressphänomen im Vordergrund (Stresstrias). Diese umfassende Sicht ermöglicht ein Erkennen und Verstehen der Stressoren und Stressreaktionen und schafft somit die Voraussetzung für das Anwenden gezielter Bewältigungsstrategien (instrumentell, mental, regenerativ). Als richtungsweisende Beispiele im Bereich der regenerativen Stresskompetenz werden u.a. Elemente der Achtsamkeits-Meditation nach Jon Kabat-Zinn in Theorie und Praxis erläutert und angewandt. Darüber hinaus werden die natürlichen Ressourcen des Waldes und die wertvollen Heilkräfte dieses Ökosystems ganzheitlich genutzt. Basis hierfür sind die Erkenntnisse aus über 30 Jahren Forschungsarbeit in Japan (Shinrin Yoku).
Sinneserleben durch Achtsamkeit (Meditation und Waldbaden) fördert die Körperwahrnehmung, die man benötigt, um Körper-Signale valide interpretieren zu können. Der erste Schritt für Veränderung. Die Teilnehmer werden mithilfe verschiedener Übungen und unter Anleitung lernen, ihre Wahrnehmung zu schärfen und zeitnah für Ausgleich zu sorgen. So können typische Muster von „Reiz – Reaktion“ erfolgreich unterbrochen und verändert werden. Die Teilnehmer entwickeln so eine unterstützende Fähigkeit für eine resiliente Performance im Berufsalltag.
Der Aufenthalt im Wald ist ursprünglich und im Körperwissen des Menschen abgespeichert. Der menschliche Organismus reagiert auf die ökologischen Prozesse durch Stärkung des Immunsystems und mit körperlicher und mentaler Regeneration. Deswegen ist der Aufenthalt in der Natur so wichtig, vor allem jetzt in Zeiten von Virtual Reality und Digitalisierung.
- Verfügbarkeit:
- freie Plätze
- Gebühr:
- 340,00 EUR (Ermäßigung möglich, <br>60 EUR für die Raummiete sind in der Gebühr enthalten.)
- Weitere Termine
- 5 Termine ab
- Veranstalter:
- vhs Hochtaunus
- Veranstaltungsort:
- Altkönigstraße 150, 61440 Oberursel