Bildung elementar: 60-Stunden-Programm für pädagogische Fachkräfte -
Tag:
Kurstyp:Blended Learning
- Themenbereiche:
- Politik – Gesellschaft – Umwelt
- Pädagogik / Erziehung / Familie
Qualifizierung gemäß § 21 Abs. 3 Nr. 3 und 5 KiFöG - Online-Kurs mit Präsenzterminen
Dieser Qualifizierungskurs richtet sich in erster Linie an alle Personen, die als pädagogische Fachkräfte in Krippe, Kita und Hort tätig sein wollen, gemäß § 21 Abs. 3 Nr. 3 und 5 KiFöG des Landes Sachsen-Anhalt. Darüber hinaus kann jede Person an dem Kurs teilnehmen, die Interesse an frühkindlicher Bildung, Erziehung und Betreuung hat.
Eine Zugangsvoraussetzung für diesen Kurs gibt es nicht. Bei Fragen zur Anerkennung als "Geeignete Pädagogische Fachkraft" wenden Sie sich bitte an das örtliche Jugendamt.
Der Kurs umfasst 6 Module und ein Abschlusskolloquium:
Modul 1: Bildungsauftrag (8 Ustd.)
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Rechtliche Grundlagen, Grundsätze und fachliche Orientierungen
- Bildungsprogramm "Bildung: elementar - Bildung von Anfang an"
- Pädagogische Konzeptionen für Kindertageseinrichtungen
- Kindheit als gesellschaftliches Konstrukt
- das Kindbild im Kontext pädagogischer Konzeptionen
Modul 2: Förderung frühkindlicher Bildungsprozesse (24 Ustd.)
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Erkenntnisse aus der Hirnforschung und Neurobiologie
- Leitgedanken des Bildungsprogramms
- Sprache und Kommunikation
- Leitlinien für die Qualität von Bildungsprozessen in Kindertageseinrichtungen
- Bildungsbereiche des Bildungsprogramms und Formen
Modul 3: Pädagogische Professionalität (8 Ustd.)
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Professionsprofil von pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen
- Erkennen und Gestalten von Bildungsprozessen
- Formen der Planung von pädagogischen Prozessen
- Methoden der Gestaltung von Bildungssituationen und Gestaltung von Bildungsräumen
Modul 4: Beobachtung und Dokumentation (8 Ustd.)
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Beobachtungsmethoden und -instrumente (einschließlich Beobachtungsprobleme und -fehler)
- Entwicklung von Beobachtungskriterien
- Erarbeitung von Methoden der Dokumentation
- Beobachtungen durchführen, analysieren sowie Ergebnisse dokumentieren
- Inszenierung von Prozessen als Ergebnis von Beobachtungen
Modul 5: Eltern als Partner (6 Ustd.)
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Formen der Elternbeteiligung
- Bedeutung der Eltern
- Methoden der Elternarbeit im Zusammenhang mit Transparenz von Bildungsprozessen
- Vorbereitung, Führung und Nachbereitung von Entwicklungsgesprächen mit den Eltern
- Schutzauftrag des § 8a SGB VIII
Modul 6: Gestaltung von Übergängen (6 Ustd.)
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Gestaltung von Übergängen als Herausforderung für die pädagogische Praxis
- Rechtliche Grundlagen zur Kooperation zwischen Kindertageseinrichtungen und Grundschule
- Formen der Kooperation zwischen Kindertageseinrichtungen, Grundschulen und Hort
Abschlusskolloquium (4 Ustd.)
Der Kurs wird als Online-Kurs mit Präsenzterminen durchgeführt.
Er startet mit einem Termin in der VHS. Sie lernen Ihre Kursleitenden, die Gruppe, die Kursorganisation und die Lernumgebung kennen. Danach geht es in Ihrem eigenen Tempo und zu den für Sie passenden Zeiten online auf unserer Lernplattform vhs.cloud weiter. Ein zweiter Präsenztermin in der VHS dient der Sicherung Ihrer bis dahin erworbenen Kenntnisse und der Präsentation von Ergebnissen. Nach einer zweiten Online-Phase treffen Sie sich zum letzten Termin in der VHS zum Abschlusskolloqium.
Der Kurs ist als Bildungsfreistellungsmaßnahme in Sachsen-Anhalt anerkannt.
Päsenztermine in der VHS:
Freitag, 07.03.2025, 8.30 bis 15.30 Uhr
Freitag, 04.04.2025, 8.30 bis 15.30 Uhr
Freitag, 23.05.2025, 8.30 bis 15.30 Uhr
- Verfügbarkeit:
- freie Plätze
- Gebühr:
- 454,00 EUR (Ermäßigung möglich)
- Weitere Termine
- 3 Termine ab
- Veranstalter:
- vhs Magdeburg
- Veranstaltungsort:
- Leibnizstr. 23, 39104 Magdeburg