Philosophische Morgenakademie: Goethezeit und Gegenwart - Ein Blick auf die "Achsenzeit der Moderne"
Tag:
- Themenbereiche:
- Politik – Gesellschaft – Umwelt
- Philosophie / Religion / Ethik
Der Kurs geht der Frage nach, welchen Bezug wir zur Zeit des ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts heute noch haben. Warum ist es interessant, sich mit den Ideen dieser umwälzenden, aber längst vergangenen Epoche zu beschäftigen und was bringt uns dies für unsere Gegenwart?
In der Goethezeit (1770-1830) erschienen viele Schriften, deren beredte Titel ein intensives Nachdenken über die Geschichtlichkeit des eigenen Zeitalters bekunden:
Kants „Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht“ (1784), Schillers „Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte?“ (1789), Schleiermachers „Über Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern“ (1799) oder Fichtes „Die Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters“ (1806) sind als Gegenstand dieses Kurses Urkunden einer vielbewegten und -bewegenden Kulturepoche, die man in Würdigung ihrer Bedeutung für unsere heutige Zeit auch als "Achsenzeit der Moderne" auffassen könnte: „Diese Achse wäre dort, wo geboren wurde, was seitdem der Mensch sein kann“. (Jaspers)
Gemeinsam lesen wir Texte und diskutieren sie.
- Verfügbarkeit:
- freie Plätze
- Gebühr:
- 52,00 EUR (Ermäßigung möglich)
- Weitere Termine
- 7 Termine ab
- Veranstalter:
- Förde-vhs Kiel
- Veranstaltungsort:
- Muhliusstr. 29/31, 24103 Kiel