"Der weibliche Blick"
Tag:
- Themenbereiche:
- Kultur – Gestalten
- Kunst- / Kulturgeschichte
Eine alternative Perspektive auf Kunst, Fotografie und Gesellschaft
Was haben Statuen aus der Antike, Gemälde aus der Renaissance, Fotografien aus dem 20. Jahrhundert und Werbung aus den letzten Jahren gemeinsam? Welcher rote Faden lässt sich von Albrecht Dürer und Tizian zu Helmut Newton und Heidi und Leni Klum ziehen und was hat eine Fotoserie von halbnackten, jungen Frauen mit Emanzipation und gesellschaftlichen Machtverhältnissen zu tun? Welche Rolle spielt der "männliche Blick" der Frauen auf passive, oft sexualisierte Rollen reduziert – und warum finden sich diese Darstellungsweisen seit Jahrhunderten im Kunstkanon und auch noch in heutigen Werbekampagnen wieder?
Dieser Vortrag widmet sich der Frage, wie der (nackte) weibliche Körper in Kunst, Fotografie und Werbung dargestellt wird und welche Auswirkungen dieser "männliche Blick", aus dem der Großteil dieser Darstellungen entspringt, auf unsere Gesellschaft, auf unser unterbewusstes Frauenbild und auf die Machtverhältnisse zwischen den Geschlechtern hat. Der diesem entgegengesetzte "weibliche Blick" bietet eine neue Perspektive: Wie sieht es aus, wenn Frauen sich selbst als aktive Subjekte repräsentieren? Was geschieht, wenn nicht mehr die Betrachtung des weiblichen Körpers für das männliche Vergnügen im Vordergrund steht, sondern die Lebensrealität der abgebildeten Frauen? Erst durch eine Verknüpfung der Disziplinen von Kunst, Fotografie, Medien und Gesellschaft wird deutlich, wie tief und wie unterbewusst diese patriarchalen Strukturen unsere Wahrnehmung beeinflussen. Wie kann der "weibliche Blick", besonders in Fokus auf die Fotografie, diese Muster aufbrechen und zu einer respektvolleren, egalitäreren Darstellung führen?
Dieser Vortrag fordert dazu auf, bekannte Bilder zu hinterfragen, eigene Sichtweisen, Verhaltensweisen und die eigene Körpersprache zu reflektieren sowie eine alternative Sicht auf den weiblichen Körper abseits der patriarchalen Vorgaben zu entwickeln. Es geht darum, wie wir Frauen sehen und wie Frauen sich selbst sehen. Es ist ein Vortrag zum Augen öffnen und Beine öffnen – ein gewagtes Ende, welches hoffentlich nach dem Vortrag anders gedeutet werden kann.
Zum angeregten Austausch, kritischen Nachfragen und zum neugierig Diskutieren nach dem Vortrag wird ausdrücklich und herzlich eingeladen.
- Verfügbarkeit:
- freie Plätze
- Gebühr:
- 5,00 EUR (Ermäßigung möglich, (max. 50% Ermäßigung))
- Termin:
- Veranstalter:
- vhs Hilden-Haan
- Veranstaltungsort:
- Hofstraße 64, 40723 Hilden