Lost Gardens – verlorene Gärten
Tag:
- Themenbereiche:
- Politik – Gesellschaft – Umwelt
- Geschichte / Zeitgeschichte
Werden, Wandel und Vergehen: Gärten gehören – leider – zu den eher kurzlebigen Schöpfungen des Menschen. All ihre Bestandteile, sowohl die Pflanzen, aber auch ihre anderen Gestaltungselemente wie Wege, Skulpturen und Wasserspiele haben eines gemeinsam: werden sie nicht dauerhaft gepflegt, verwandeln sich die grünen Paradiese wieder schnell in den Zustand zurück, indem sie waren, bevor sich der Mensch ihrer Gestaltung widmete. Von manchen Gärten wie etwa den „Hängenden Gärten von Babylon“ sind kaum mehr als sagenumwobene Gerüchte erhalten, andere verloren gegangene Gärten sind uns immerhin noch durch Bilder oder zeitgenössische Reiseberichte bekannt. Der Vortrag macht sich auf eine Spurensuche nach vergessener Gartenkunst – durchstreift Gärten wie den Hortus Eystettensis oder den berühmten Medici-Garten Pratolino auf dem Höhepunkt seiner Pracht – an seine einstige Herrlichkeit erinnern heute nur noch traurige Relikte. Der Park Malmaison der französischen Kaiserin Joséphine wird vor den Augen der Zuhörer wiedererstehen. Nach alten Vorlagen wiederhergestellt wurden hingegen die herrlichen Barockgärten des Schlosses Gottorf in Schleswig-Holstein oder die legendären Lost Gardens of Heligan in Cornwall, die so glücklicherweise dem Vergessen entrissen wurden.Gärten gehören zu den kurzlebigen Schöpfungen des Menschen. Die Pflanzen, aber auch Wege, Skulpturen und Wasserspiele verwandeln sich ohne dauerhafte Pflege in den Ursprungszustand zurück. Von den „Hängenden Gärten von Babylon“ sind nur sagenumwobene Gerüchte erhalten, andere „verlorene Gärten“ sind uns noch durch Bilder bekannt. Der Vortrag macht sich auf die Suche nach vergessener Gartenkunst.
- Verfügbarkeit:
- freie Plätze
- Gebühr:
- 6,00 EUR
- Termin:
- Veranstalter:
- vhs Köln
- Veranstaltungsort:
- Cäcilienstr. 35 , 50667 Köln