Excel Power Query und Power Pivot – Pivot Aufbaukurs
Tag:
- Themenbereiche:
- Arbeit – IT – Organisation / Management
- IT- / Medien-Grundlagen / allgemeine Anwendungen
Online-Bildungsurlaub an drei Tagen
Sie haben festgestellt, dass Ihre auszuwertenden Daten sich in Standard-Pivot-Berichten leider nicht befriedigend darstellen lassen? Dann sind Sie hier richtig. Wir werden Daten aus unterschiedlichen Quellen mit Excel POWER QUERY abfragen, filtern, transformieren, zusammenführen und in Excel POWER PIVOT-Berichten möglichst effizient auswerten. Anhand praxistauglicher Beispiele werden zahlreiche Fragestellungen bearbeitet. - Bitte beachten Sie unbedingt die Voraussetzungen zu Vorwissen und technischer Ausstattung am Ende des Textes!Inhalte:Power Query - Abrufen und transformierenDatenquellen, Datensätze und DatendesignAbrufen, filtern, transformieren, berechnen von Daten aus verschiedenen Quellen: Web, Excel, CSV/Text, Datenbank …Abfrage-Management: bearbeiten, duplizieren, kopieren, umbenennen, löschen, nur Verbindung erstellen, Datenquelle anpassen …Die Power Query Funktionensprache ‚M‘ (mit über 700 Funktionen) und die Nutzung mit Hilfe der Microsoft-ReferenzTypische Probleme + Lösungen im Umfeld von CSV-AbrufenExcel- oder CSV-Daten aus Dateien gleicher Struktur kombinieren (wie monatlich ergänzte Einzelverbindungsnachweise oder monatliche Zeiterfassungen verschiedener Mitarbeiter)Excel-Daten aus vielen Tabellenblättern kombinierenProbleme lösen bei der Summation von Dauer (in Stunden und Minuten)Komplexe Power Query Abrufe über den erweiterten Editor nachträglich ändernStatt WENN: Bedingte SpaltenDuplikate entfernen und Listen abgleichenWeiterführende Hinweise zum Entpivotieren von Spalten, Umgang mit mehrzeiligen Daten, auszufüllenden Null-Werten in einer Spalte (jeweils mit verlinkten Anleitungen).Power Pivot BasisDas Excel Datenmodell als Basis für Power Pivot. Power Pivot aktivierenDaten direkt oder mit Power Query ins Datenmodell übernehmenNormalisierte Daten: Beziehungen zwischen Datentabellen verstehen und erkennenBeziehungen in Power Pivot herstellenPower Query und/oder Power PivotDaten mit Beziehungen in Power Query zusammenführenDatenbanken mit und ohne Beziehungen abrufenPower Query und/oder Power Pivot? Zusammenspiel und Konkurrenz, Überlegungen zur EffizienzDaten gruppieren in Pivot, Power Pivot und Power QueryPower Pivot einsetzenHäufigkeiten berechnen lassenDie Formelsprache DAXSpalten berechnen, ausgewählte Funktionen, RELATEDDatumstabellen erstellen, einkopieren, verknüpfen, standardisierenHierarchien, Beschreibungen (Kommentare) und AusblendungenImplizite und explizite MeasuresReports mit Zeitreihen, bedingter Formatierung, KPI, Top-Ten-AnalysenVoraussetzungen: Mindestens Excel Aufbaukurs ODER Pivot Grundlagenkurs ODER vergleichbare Kenntnisse. Außerdem müssen Sie Excel unter Windows mit Power Query und Power Pivot installiert haben (im Zweifelsfall beraten lassen!).Achtung: Excel unter macOS (Apple) verfügt nicht über Power Pivot und Power Query wurde nur in Ansätzen implementiert.Technische Voraussetzungen:Windows Rechner mit Internet-Anbindung, mindestens 1,5 MBit'sWebcam und Mikrofon/Lautsprecher oder Headset zur aktiven Teilnahme an den Video-Meetingserforderliche Software: Excel mit den erforderlichen Tools Power Pivot und Power Query muss installiert sein. Achtung: Excel unter macOS (Apple) verfügt nicht über Power Pivot und Power Query wurde nur in Ansätzen implementiert.optional: falls vorhanden, sollten Sie einen zweiten Monitor anschließenAls Konferenztool wird die Software "Zoom" eingesetzt. Dadurch entstehen für Sie als Teilnehmende keine zusätzlichen Kosten. Sie müssen lediglich bereit sein, für die Dauer des Webinars die "Zoom"-Software auf Ihrem Rechner zu installieren.Mitschnitte des Webinars sind nicht erlaubt.Die verwendete Lernplattform mit Übungen, Musterlösungen, Anleitungen und Erklärvideos steht nach Kursende allen Teilnehmenden noch 3 Wochen zur Verfügung.Sie haben festgestellt, dass Ihre auszuwertenden Daten sich in Standard-Pivot-Berichten leider nicht befriedigend darstellen lassen? Dann sind Sie hier richtig. Wir werden Daten aus unterschiedlichen Quellen mit Excel POWER QUERY abfragen, filtern, transformieren, zusammenführen und in Excel POWER PIVOT-Berichten möglichst effizient auswerten. Anhand praxistauglicher Beispiele werden zahlreiche Fragestellungen bearbeitet. - Bitte beachten Sie unbedingt die Voraussetzungen zu Vorwissen und technischer Ausstattung am Ende des Textes!Inhalte:Power Query - Abrufen und transformierenDatenquellen, Datensätze und DatendesignAbrufen, filtern, transformieren, berechnen von Daten aus verschiedenen Quellen: Web, Excel, CSV/Text, Datenbank …Abfrage-Management: bearbeiten, duplizieren, kopieren, umbenennen, löschen, nur Verbindung erstellen, Datenquelle anpassen …Die Power Query Funktionensprache ‚M‘ (mit über 700 Funktionen) und die Nutzung mit Hilfe der Microsoft-ReferenzTypische Probleme + Lösungen im Umfeld von CSV-AbrufenExcel- oder CSV-Daten aus Dateien gleicher Struktur kombinieren (wie monatlich ergänzte Einzelverbindungsnachweise oder monatliche Zeiterfassungen verschiedener Mitarbeiter)Excel-Daten aus vielen Tabellenblättern kombinierenProbleme lösen bei der Summation von Dauer (in Stunden und Minuten)Komplexe Power Query Abrufe über den erweiterten Editor nachträglich ändernStatt WENN: Bedingte SpaltenDuplikate entfernen und Listen abgleichenWeiterführende Hinweise zum Entpivotieren von Spalten, Umgang mit mehrzeiligen Daten, auszufüllenden Null-Werten in einer Spalte (jeweils mit verlinkten Anleitungen).Power Pivot BasisDas Excel Datenmodell als Basis für Power Pivot. Power Pivot aktivierenDaten direkt oder mit Power Query ins Datenmodell übernehmenNormalisierte Daten: Beziehungen zwischen Datentabellen verstehen und erkennenBeziehungen in Power Pivot herstellenPower Query und/oder Power PivotDaten mit Beziehungen in Power Query zusammenführenDatenbanken mit und ohne Beziehungen abrufenPower Query und/oder Power Pivot? Zusammenspiel und Konkurrenz, Überlegungen zur EffizienzDaten gruppieren in Pivot, Power Pivot und Power QueryPower Pivot einsetzenHäufigkeiten berechnen lassenDie Formelsprache DAXSpalten berechnen, ausgewählte Funktionen, RELATEDDatumstabellen erstellen, einkopieren, verknüpfen, standardisierenHierarchien, Beschreibungen (Kommentare) und AusblendungenImplizite und explizite MeasuresReports mit Zeitreihen, bedingter Formatierung, KPI, Top-Ten-AnalysenVoraussetzungen: Mindestens Excel Aufbaukurs ODER Pivot Grundlagenkurs ODER vergleichbare Kenntnisse. Außerdem müssen Sie Excel unter Windows mit Power Query und Power Pivot installiert haben (im Zweifelsfall beraten lassen!).Achtung: Excel unter macOS (Apple) verfügt nicht über Power Pivot und Power Query wurde nur in Ansätzen implementiert.Technische Voraussetzungen:Windows Rechner mit Internet-Anbindung, mindestens 1,5 MBit'sWebcam und Mikrofon/Lautsprecher oder Headset zur aktiven Teilnahme an den Video-Meetingserforderliche Software: Excel mit den erforderlichen Tools Power Pivot und Power Query muss installiert sein. Achtung: Excel unter macOS (Apple) verfügt nicht über Power Pivot und Power Query wurde nur in Ansätzen implementiert.optional: falls vorhanden, sollten Sie einen zweiten Monitor anschließenAls Konferenztool wird die Software "Zoom" eingesetzt. Dadurch entstehen für Sie als Teilnehmende keine zusätzlichen Kosten. Sie müssen lediglich bereit sein, für die Dauer des Webinars die "Zoom"-Software auf Ihrem Rechner zu installieren.Mitschnitte des Webinars sind nicht erlaubt.Die verwendete Lernplattform mit Übungen, Musterlösungen, Anleitungen und Erklärvideos steht nach Kursende allen Teilnehmenden noch 3 Wochen zur Verfügung.Den Nachweis der Teilnahme erhalten Sie im Anschluss des Bildungsurlaubes. Die Teilnahmebescheinigung können wir aber nur den Teilnehmenden ausstellen, die während des Bildungsurlaubes ihre Kamera eingeschalten hatten, da die VHS nur so wirklich die Anwesenheit nachverfolgen kann.Im Übrigen ist es aus pädagogischen und didaktischen Gründen für den Dozierenden hilfreich und für den Unterricht insgesamt förderlich, wenn auch eine visuelle Interaktion möglich ist.
- Gebühr:
- 155,00 EUR (Ermäßigung möglich, Gebühr enthält Materialkosten)
- Weitere Termine
- 3 Termine ab
- Veranstalter:
- vhs Köln
- Veranstaltungsort:
- Online