„Eigentlich bin ich ganz anders, aber ich komme so selten dazu“
Tag:
- Themenbereiche:
- Politik – Gesellschaft – Umwelt
- Persönlichkeitsentwicklung / Psychologie
Unsere Rollen – Selbst- und Fremdwahrnehmung in unserem Leben
Mit Hilfe von Methoden der Biografiearbeit wollen wir uns selbst auf die Spur kommen: Wie bin ich geworden, was ich bin? Wie wäre ich gerne und was kann ich noch werden? Mit Gesprächen, Schreib- und Gestaltungsübungen werden wir gemeinsam auf unsere Geschichte, unsere Träume und unsere Möglichkeiten schauen und vielleicht verborgene Schätze heben.Gute Mutter, zuverlässiger Mitarbeiter oder brillante Chefin, helfender Sohn, treusorgende Ehefrau, verständnisvoller Freund – wir haben viele Rollen und Anforderungen in unserem Leben. Aber wer sind wir wirklich? Wie sehen wir uns selbst? Und was steckt noch alles in uns? Mit Hilfe von Methoden der Biografiearbeit wollen wir uns selbst auf die Spur kommen: Wie bin ich geworden, was ich bin? Wie wäre ich gerne und was kann ich noch werden? Mit Gesprächen, Schreib- und Gestaltungsübungen werden wir gemeinsam auf unsere Geschichte, unsere Träume und unsere Möglichkeiten schauen und vielleicht verborgene Schätze heben. Biografiearbeit ist eine Methode, die sich seit den 1980er Jahren in Deutschland aus der Psychologie, Gesundheitsforschung, Literaturwissenschaft und der sozialen Arbeit entwickelt hat. Ziel ist es, im eigenen Lebensablauf sich wiederholende Muster zu entdecken, schwierige Erlebnisse einzuordnen und dazu innere Distanz aufzubauen, Ressourcen aufzuspüren, sich an Glückserfahrungen zu erinnern und sich die im Alltag weniger wahrgenommenen eigenen Seiten und Möglichkeiten (wieder) bewusst zu machen.
- Gebühr:
- 48,00 EUR (Ermäßigung möglich, Gebühr enthält Materialkosten)
- Termin:
- Veranstalter:
- vhs Köln
- Veranstaltungsort:
- Aachener Str. 220 , 50931 Köln