Slow Jogging - meditatives Laufen
Tag:
- Themenbereiche:
- Gesundheit
- Bewegung / Fitness
Modul 1 - Füße, Boden, Erdung
Beim Slow Jogging handelt sich um eine anstrengungsarme, gelenkschonende, sanfte Bewegung. Sie bietet eine Alternative zum sportlichen Laufen, ohne dieses auszuschließen. Die Übergänge zwischen der einen und der anderen Technik sind fließend. Schwerpunkt in diesem Modul sind die Wahrnehmung unserer Fußsohlen, die Feinheit der Schritte und die Auswirkungen auf unsere Aufrichtung und Atmung.Beim Slow Jogging handelt sich um eine anstrengungsarme, gelenkschonende, sanfte Bewegung. Sie bietet eine Alternative zum sportlichen Laufen, ohne dieses auszuschließen - im Gegenteil. Wer gelernt hat, sich bewusst und organisch zu bewegen, dessen sportliches Laufen wird profitieren.Die Übergänge zwischen der einen und der anderen Technik sind fließend, vorausgesetzt man weiß, was man tut. Und: Slow Jogging wirkt unterstützend für ein gutes Lebensgefühl: Der weiche Bodenkontakt, der sich bei kontinuierlicher Praxis einstellt, wirkt beruhigend, zentrierend, und verbessert das „Standing“ im Leben. Der meditative Aspekt beruhigt das Gemüt und stoppt das Gedankenkarussell. Die pulsierende Atmung macht vital und lebenslustig.!). Das Angebot besteht aus insgesamt 3 Modulen, die aufeinander aufbauen, aber auch einzeln besucht werden können. Die langen Abstände zwischen den Modulen lassen Zeit, das Erfahrene zu üben, umzusetzen, und zu integrieren. In diesem Modul geht es vor allem um die Grundlagen des Erdungslaufens, die Basis für diese sehr andere Art der Bewegung und vielleicht schon den Abschied von dem ein oder anderen alten Bewegungsmuster. Schwerpunkt werden die Füße sein, die Wahrnehmung unserer Fußsohlen, die Feinheit der Schritte, die Art, dem Boden zu begegnen und die Auswirkungen auf unsere Aufrichtung und Atmung.
- Verfügbarkeit:
- freie Plätze
- Gebühr:
- 14,00 EUR (Ermäßigung möglich)
- Termin:
- Veranstalter:
- vhs Köln
- Veranstaltungsort:
- Müngersdorfer Str. 75 , 50739 Köln