Datum & Uhrzeit
Links
"Sehen und gesehen werden - Von digitalen Schönheitsnormen"
Seit nunmehr als zehn Jahren beschäftigt uns das Phänomen der digitalen (Selbst)darstellungsplattformen. Twitter, Instagram, Tiktok und viele mehr. Was als Sammlung alltäglicher Momente begann, entwickelte sich im Spätkapitalismus stetig auch zu Plattformen, die mit dem Einblick ins eigene Leben monetarisieren. Für jeden Bereich und jedes Bedürfnis des Individuums gibt es Content – sprich aufbereitete Inhalte in der ästhetischen Sprache der jeweiligen Zielgruppe. Überwunden geglaubte Normen und Bewertungen finden auf Sozialen Medien ein Comeback: der digitale Raum gilt als Brennglas für gesellschaftliche Problemlagen. Geschlechterspezifische Unterschiede werden deutlich, veraltet geglaubte Rollenbilder erleben eine Neuinterpretation.
Dennoch entstehen dem zum Trotz Gegenbewegungen: von Body Positivity, Body Neutrality, bis hin zu der offenen Thematisierung mentaler Gesundheit. Politische Diskurse werden gebildet, Protestbewegungen organisiert. Schon längst sind soziale Medien kein gedankenleeres Hobby, das ausschließlich aus arrangierten Oberflächlichkeiten besteht. Als Digital Native, als Frau, als Sozialarbeiterin und schließlich auch als Influencerin, bewege ich mich seit einigen Jahren in diesen Sphären. Ich möchte die Dynamiken aufgreifen, reflektieren und bewusst machen, wie man den digitalen Raum als Erweiterung, statt als Bedrohung nutzen kann.
Fokus des Workshops ist ein Verständnis für zwischenmenschliche Strukturen, die im digitalen Raum abstrahiert Anwendung finden. Durch die Anlehnung an bereits vorhandene soziologische Phänomene sollen Funktionen und Muster Sozialer Medien verständlich gemacht werden, um in einem weiteren Schritt Anwendung in der Medienpädagogik und der Weitergabe von Medienkompetenz zu finden.
Der Jour Fixe Diversität richtet sich an vhs-Mitarbeiter*innen und Kursleitungen, die sich mit dem Thema Vielfalt beschäftigen oder es stärker in ihrer Einrichtung etablieren möchten.
Die Teilnahme ist kostenfrei und über die vhs.cloud-Netzwerkgruppe "Netzwerk Diversität" möglich. Eine Anmeldung wird nicht benötigt.
Referentin
Jaqueline Scheiber, Autorin, Sozialarbeiterin und Content Creator
Moderation
Dominik Gelmroth, Volkshochschulverband Mecklenburg-Vorpommern e. V.
Veranstaltungort
Konferenzraum der vhs.cloud-Netzwerkgruppe "Netzwerk Diversität"