Datum & Uhrzeit
Links
Das Thema Künstliche Intelligenz ist auch in der Erwachsenenbildung in aller Munde. Doch Fragen zur praktischen Anwendung von Künstlicher Intelligenz im Unterricht oder zur Vorbereitung des Unterrichts an vhs kommen hierbei oft noch zu kurz. Dieser Praxisaustausch will hierzu Abhilfe schaffen und Ideen, Good-Practice-Beispiele sowie Tipps und Tricks für die Kurs- und Unterrichts-Praxis vorstellen.
Nach einer einführenden Keynote von Prof. Dr. Stefan Meißner, Professor für Medien- und Kulturwissenschaft an der Hochschule Merseburg, zum Thema "Künstliche Intelligenz, neuronale Netzwerke und Large Language Models (LLMs) - Eine Einführung in die Funktionsweise und ihre Auswirkungen auf Bildung“ haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, sich in drei Sessions mit dem effizienten Formulieren von Prompts, Ideen für textgenerierende KI in der Unterrichts-Praxis sowie mit bildgenerierender KI zu beschäftigten.
Detailsbeschreibungen zur Keynote sowie den Sessions finden Sie im Programm des Praxisaustauschs:
Das Format des Praxisaustauschs, das in der Pandemie entstand, ermöglicht einen kurzweiligen, niedrigschwelligen und vor allem inhaltlich praxisorientierten Austausch unter Kolleginnen und Kollegen. Zielgruppe der Veranstaltung sind Mitarbeitende und Kursleitungen an Volkshochschulen.
Der Praxisaustausch ist eine Veranstaltung der Bundesarbeitskreise Sprachen und Erweiterte Lernwelten sowie des Deutschen Volkshochschul-Verbands.
Teilnahme
Unter dem folgenden Link können Sie dem Praxisaustausch am Tag der Veranstaltung direkt beitreten:
vhs.link/PraxisaustauschKI (Öffnet in einem neuen Tab)
Sowohl für die Veranstaltung als auch die Sessions ist keine vorherige Anmeldung möglich, Sie wählen einfach am Veranstaltungstag spontan die richtige für sich aus.
Die Teilnahme ist kostenfrei.