Datum & Uhrzeit
Links
Am 29. und 30. Juni 2022 veranstaltet das Projekt Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) eine Online-Basisschulung zum Themenbereich Radikalisierungsprävention. Im Rahmen dieser zweitägigen Veranstaltung werden unterschiedliche Schlaglichter geworfen: Der Extremismusbegriff wird in den Blick genommen, außerdem werden die Grundlagen und Maßgaben der Präventionsarbeit vorgestellt. Praktische Übungen machen Methoden aus dem Themenbereich erfahrbar. Der Fokus liegt auf Möglichkeiten der Wissensvermittlung, Aktivierung und Reflexion zum Themenfeld mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Ausgangspunkt der Schulung ist das Kurskonzept „Was bedeutet Radikal? – Thematisierung von Radikalisierungsmotiven” (siehe Link unten).
Zielgruppe der Veranstaltung sind vhs-Mitarbeiter*innen, Respekt Coaches und Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit. Sie richtet sich an Personen ohne Vorwissen und -erfahrungen bzw. mit geringen Vorkenntnissen und praktischen Kompetenzen im Bereich der Präventionsarbeit.
Die Teilnahme an der Schulung ist kostenfrei. Kursleiter*innen, die als freie Mitarbeiter*innen an Volkshochschulen tätig sind, erhalten für die Teilnahme an der Schulung eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 50,00 € pro Tag.
Die Online-Schulung findet auch in Gebärdensprache statt. Im Anmeldeformular können Sie angeben, ob Sie an der Veranstaltung in Deutscher Gebärdensprache teilnehmen möchten.
Weitere Informationen und Anmeldung
- Programm zur Online-Schulung „Radikalisierungsprävention für Jugendliche und junge Erwachsene – Kurskonzepte erfolgreich umsetzen“PDF-Datei297,79 kB
- Kurskonzept „Was bedeutet Radikal? – Thematisierung von Radikalisierungsmotiven”
- Anmeldung zur Online-Basisschulung "Radikalisierungsprävention" am 29. und 30. Juni 2022
Ansprechpartnerin
Anne Deny
Deutscher Volkshochschul-Verband
Königswinterer Straße 552 b
53227 Bonn