Datum & Uhrzeit
Links
Wenn wenige ein gemeinschaftliches Gut zum Nachteil aller ausbeuten, spricht man von der Tragödie des Gemeingutes (oder der Allmende). Mit nichts anderem haben wir es bei der der Klimakrise, dem Artensterben und der Krise der globalen Gerechtigkeit zu tun. Aus Profitgier wurden die Grenzen des Planeten und der Menschlichkeit überschritten und nur eine Minderheit hat bisher davon profitiert. Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen steuern dem nun entgegen. Aber kann es noch gelingen, die Tragödie aufzuhalten?
Friederike Habermann ist Volkswirtin und Historikerin. Sie beschäftigt sich mit den Möglichkeiten, die Tragödie des Gemeingutes zu überwinden: Wirtschaft müsse demokratischer werden und Teilhabe für alle zu möglich sein. Die Tauschlogik habe in einer widerstandsfähigen Gesellschaft ausgedient.
Moderation
Benedict Steilmann, DVV International, Bonn
Anmeldung
Die Anmeldung zu den Veranstaltungen erfolgt über die teilnehmenden Volkshochschulen vor Ort. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Über Stadt.Land.Welt. – Web
Stadt.Land.Welt – Web ist eine Kooperation zwischen Engagement Global, DVV International sowie den Volkshochschulverbänden Saarland, Rheinland-Pfalz, Hessen und Nordrheinwestfalen. Sie findet statt im Rahmen des Programms Entwicklungsbezogene Bildung in Deutschland (EBD), das sich u.a. dafür einsetzt, Entwicklungspolitische Bildungsangebote für Menschen in ländlichen Räumen anzubieten.
Ursprünglich als Präsenzveranstaltung erdacht wurde Stadt.Land.Welt - Web im Zuge der Covid-19-Pandemie zur bundesweiten vhs-Veranstaltung. Die Reihe ist ein Angebot der Entwicklungspolitischen Bildung und richtet sich an interessierte Erwachsene allen Alters.
Bundesweit beteiligen sich bereits über 100 Volkshochschulen an der Reihe. Eine Übersicht finden Sie hier (Öffnet in einem neuen Tab).