Eine zentrale Aufgabe der „Erweiterten Lernwelten“ ist die Unterstützung von Volkshochschulen bei der Entwicklung tragfähiger Veranstaltungskonzepte und -formate im Kontext der digitalen Entwicklung.
Um dies möglichst praxisnah umsetzen zu können und die sehr unterschiedlichen Voraussetzungen und Möglichkeiten zu berücksichtigen, die für die Volkshochschullandschaft kennzeichnend sind, wurden zwischen 2016 und 2018 sogenannte Digicircles ins Leben gerufen.
In Digicircles haben sich Volkshochschulen in regionalen Verbünden zusammengeschlossen, um praxisnah digital gestützte Kurskonzepte und innovative Lernangebote zu entwickeln und zu erproben, den Prozess zu reflektieren und Erfolgsfaktoren herauszuarbeiten.
Auf diese Weise ist ein reichhaltiger Fundus digitaler Best-Practice-Modelle entstanden. Bei einer gemeinsamen Abschlusskonferenz in der Mannheimer Abendakademie im Januar 2019 stellten die Digicircles ihre Projekte vor und tauschten sich über Hemmnisse und Gelingensfaktoren bei der Entwicklung aus.
Im Netzwerk der vhs.cloud teilen die Digicircles über ein Wiki die Erfahrungen und Ergebnisse aus ihrer Arbeit.