Inhalt anspringen

Deutscher Volkshochschul-Verband

Evaluation des vhs-Lernportals – wissenschaftliche Begleitung

Veröffentlicht: 06.03.2025 | Angebotsfristende: 31.03.2025, 12.00 Uhr

Das vhs-Lernportal ist die kostenfreie digitale Lernplattform für Alphabetisierung, Grundbildung und Integration des Deutschen Volkshochschul-Verbands e.V. Es umfasst als etabliertes digitales Lernangebot eine breite Palette an qualitätsgesicherten Online-Kursen für die Alphabetisierung von Erwachsenen mit Deutsch als Erst- oder Zweitsprache, für das weitergehende, auch berufsbezogene Lernen des Deutschen als Erst- oder Zweitsprache sowie die Grundbildung in gesellschaftlich relevanten Feldern wie der Digitalen Grundbildung, dem Rechnen oder der Gesundheit, um möglichst vielen Menschen in Deutschland uneingeschränkte gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen.

Seit dem Launch des ersten Kurses im Oktober 2017 hat sich das Lernportal mit derzeit über 2,7 Mio registrierten Nutzerinnen und Nutzern (Stand Ende Februar 2025) erfolgreich bei der Zielgruppe etabliert. Die Plattform und die zugehörigen Apps können in vielfältiger Weise für das Lehren und Lernen eingesetzt werden: als digitale Anreicherung im Präsenzunterricht, in Blended-Learning-Settings, in offenen Lernangeboten (z.B. von Grundbildungszenten oder Mehrgenerationenhäusern) oder zum individuellen örtlich und zeitlich unabhängigen Lernen.

Beschreibung der Leistungen

Im Rahmen der laufenden Förderphase soll das Lernportal im Hinblick auf probate Einsatzmöglichkeiten in der Kurspraxis evaluiert werden. Dazu sollen in einer qualitativen und quantitativen Untersuchung exemplarische Nutzergruppen betrachtet werden, die die Breite der angesprochenen Zielgruppen abbilden. Ziel der Evaluation ist neben validen Erkenntnissen zur Wirkung des Angebots die Ableitung exemplarischer Nutzungsszenarien und Best-Practice-Beispiele zum Zweck der weiteren Verbreitung und Verankerung des Angebots in der Kurslandschaft. Im Fokus der Evaluation sollen ausgewählte Module aus dem Lernbereich „Digitale Welt“ sowie Inhalte und Methodik der Lese-App, einem KI-unterstützten Lernangebot zur Förderung der Leseflüssigkeit, stehen.

Zu den Details des Auftrags beachten Sie bitte die nachfolgende vollständige Ausschreibung:

Angebotsabgabe

Bitte unterbreiten Sie uns ein Angebot inkl. ausgewiesener Umsatzsteuer für die gesamte Leistung wie oben angegeben. Darin weisen Sie bitte die Kosten für die einzelnen Teilaspekte der Leistung separat aus und erwähnen Sie ggf. einschlägige Vorerfahrungen.

Das Angebot muss bis zum 31.03.2025, 12.00 Uhr in schriftlicher Form (Deutscher Volkshochschul-Verband e. V., Projekt LernPORTAL, z. Hd. Gabi Netz, Königswinterer Straße 552 b, 53227 Bonn), gerne auch als PDF per E-Mail an netzdvv-vhsde, bei uns eintreffen.

Es wird darauf hingewiesen, dass nur Angebote gewertet werden können, die bis zum Zeitpunkt des Einreichungstermins bei der vorgenannten Adresse vorliegen.

Das Angebot soll bis zum 21.04.2025 seine Gültigkeit behalten.

Wir behalten uns vor, dem Erstangebot den Zuschlag zu erteilen (gemäß UVgO §12 Abs. 4).

Rückfragen können per E-Mail an Gabi Netz (netzdvv-vhsde) gestellt werden.

Erläuterungen und Hinweise