Wie und was möchten Sie sehen?
Das Jahr 2021 nehmen die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), das Düsseldorfer Institut für Internet und Demokratie (DIID) und das Grimme-Institut zum Anlass nachzufragen: Wie und was möchten Sie in Zukunft im TV sehen? Damit die neuen Ideen und Vision möglichst vielfältig sind, haben die Institute eine Beteiligungsplattform eingerichtet. Über „meinfernsehen2021“ können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger registrieren, um eine konstruktive Diskussion aufleben zu lassen, in der neue Perspektiven zum öffentlich-rechtlichen Fernsehen dargelegt werden. Die Initiatoren versprechen sich dadurch neue Blickwinkel, die losgelöst von den üblichen Akteur*innen aus Politik und Zivilgesellschaft zustande kommen können.
Die Zielgruppe der Teilnehmenden ist vielfältig: Sowohl Serienjunkies als auch Krimi-Fans, Nachrichten-Begeisterte oder Skeptiker*innen des öffentlich-rechtlichen Fernsehens sind eingeladen, ihre Wünsche für Formate, Themen oder Ideen für die Zukunft des Fernsehens vorzustellen und zu diskutieren.
Der Projektablauf
Die Anmeldung zur Plattform ist offen für jede*n und dient der interaktiven Beteiligung. Das Projekt verläuft dabei in 3 Phasen: Die erste Phase (bis Mitte Januar 2021) ermöglicht die Diskussion vorgeschlagener oder von Teilnehmenden eingebrachter Ideen. Diese werden von den Organisator*innen in der zweiten Phase zusammengefasst und bis Mitte Februar erneut zur Diskussion gestellt. In der letzten Phase haben Sie bis Mitte März die Möglichkeit, Schwerpunkte zu setzen und besonders wichtige Themen zu verdeutlichen. Am 27. Mai 2021 findet dann eine gemeinsame Veranstaltung zur Evaluation der Ergebnisse statt und um zu klären: Wo steht das Fernsehen gerade und wo wollen wir hin?
Als Hauptgesellschafter des Grimme-Instituts unterstützt der DVV die Zielsetzung des Projektes, um eine vielfältige und breite Diskussion über die Inhalte und Formate des Zukunftsfernsehens zu ermöglichen.
Um das YouTube-Video sehen zu können, müssen Sie den externen Inhalt freigeben. Sie können Ihre Freigabe jederzeit in den Datenschutz-Einstellungen widerrufen.