1. Veranstaltungstag (21.09.22)
Ab 09.45 Uhr Einwahl und Technikcheck
10.00 Uhr Begrüßung, Kennenlernen und Einführung
10.30 Uhr Vorstellung des Kurskonzepts „Aus der Rolle (ge-)fallen?!“
- Kriterien gendersensibler Präventionsarbeit
- Kleingruppenarbeit und Austausch im Plenum
11.15 Uhr Methode „Barometer“
- Auseinandersetzung mit stereotypen Rollenbildern
- Meinungspositionierung im Raum
12.00 Uhr Mittagspause
13.00 Uhr Beitrag von „F3_kollektiv“
- Beitrag zum Thema „Kritische Auseinandersetzung mit der hegemonialen Wirklichkeit, insbesondere mit Blick auf Geschlechtervorstellungen/Geschlechterrollen“
- Vorstellung Projekt #digital_global – Machtkritische Bildungsmaterialien zur Digitalisierung
15.00 Uhr Ende des Veranstaltungstages
2. Veranstaltungstag (22.09.22)
Ab 09.45 Uhr Einwahl und Technikcheck
10.00 Uhr Begrüßung, Rückblick und Warm-up
10.30 Uhr Beitrag von „sUPpress – Medienkompetenz für Engagement und Selbstwirksamkeit“
- Input zu Kommunikationsstrategien und Rollenbilder extremistischer Gruppen
- Ansätze für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen
12.00 Uhr Mittagspause
13.00 Uhr Fortsetzung mit „sUPpress – Medienkompetenz für Engagement und Selbstwirksamkeit“
14.00 Uhr Methode „Sexismus-Alien“ von Dr. Diana Häs, PGZ-Multiplikatorin
- Auseinandersetzung mit eigenen & gesellschaftlichen Rollenstereotypen
- Sensibilisierung für Sexismus
- Reflektion gesellschaftlicher Normen und Normabweichungen
15.00 Uhr Ende der Veranstaltung