Inhalt
DVV-Fachaustausch 2021
Inhaltsbeschreibung
Programmübersicht
Vorträge der Keynotespeaker*innen auf YouTube
Die Aufzeichnungen der Vorträge der beiden Keynotespeaker*innen Prof. Dr. Thomas Niehr und Ciani-Sophia Hoeder sind über den DVV-YouTube-Kanal verfügbar.
Keynotespeaker Prof. Dr. Thomas Niehr (Vortrag Tag 1)
Die Aufzeichnung des Vortrags „Sprache, Demokratie, Diskriminierung. Tabubrüche von rechts und ihre diskursiven Folgen.“ von Prof. Dr. Thomas Niehr können Sie über unseren DVV-YouTube-Kanal (Öffnet in einem neuen Tab) anschauen.
Um das YouTube-Video sehen zu können, müssen Sie den externen Inhalt freigeben. Sie können Ihre Freigabe jederzeit in den Datenschutz-Einstellungen widerrufen.
Der Titel meines Vortrags im Rahmen des DVV-Fachaustauschs lautet: „Sprache, Demokratie, Diskriminierung. Tabubrüche von rechts und ihre diskursiven Folgen.“
Dürfen wir in Deutschland unsere Meinung frei äußern? Gilt dies tatsächlich für alle Meinungen zu allen Themen? Oder gibt es vielleicht doch Sprachtabus? Und: Sind derartige Sprachtabus eigentlich per se kritisch zu beurteilen, weil sie dazu dienen, kleinen und sehr kleinen Gruppen Macht über die Majorität zu verleihen und diese mit Sprachverboten zu schikanieren? Oder können Sprachtabus auch eine produktive Funktion für demokratische Gesellschaften haben? Wie immer man diese Fragen beantworten will: Sprache kann zu vielen Zwecken eingesetzt werden, die nicht immer mit demokratischen Werten vereinbar sind.
Das Lehr- und Forschungsgebiet von Prof. Dr. Thomas Niehr ist Germanistische Sprachwissenschaft an der RWTH Aachen.
Zur Homepage von Prof. Dr. Thomas Niehr (Öffnet in einem neuen Tab)
Keynotespeakerin Ciani-Sophia Hoeder (Vortrag Tag 2)
Die Aufzeichnung des Vortrags „Sprache schafft Realität“ von Ciani-Sophia Hoeder können Sie über unseren DVV-YouTube-Kanal (Öffnet in einem neuen Tab) anschauen.
Um das YouTube-Video sehen zu können, müssen Sie den externen Inhalt freigeben. Sie können Ihre Freigabe jederzeit in den Datenschutz-Einstellungen widerrufen.
Wenn in einem Roman die Hautfarbe einer Protagonistin nicht explizit beschrieben wird, geht die lesende Person dann davon aus, dass sie weiß oder Schwarz ist? Wörter haben Macht. Sie kreieren Welten und limitieren diese. Wir kommunizieren damit und senden Botschaften. Sprache kann gewaltvoll und einfühlsam sein.
Ciani-Sophia Hoeder ist Autorin, freie Journalistin und Gründerin des RosaMag, ein Online-Lifestylemagazins für Schwarze FLINTAs im deutschsprachigen Raum. In ihrem Vortrag beschreibt sie die Macht der Worte und die Verantwortung, die wir alle tragen.
Zur Homepage von Ciani-Sophia Hoeder (Öffnet in einem neuen Tab)
Workshops
Diskussionsrunde zum Thema „Rassismuskritische Bildungsarbeit“
Podcast-Folge zum DVV-Fachaustausch 2021
Die Themen des DVV-Fachaustauschs zum Thema „Macht von Sprache im Kontext der Präventionsarbeit“ haben wir in einer Podcast-Folge fokusiert. Was sind die gesellschaftlichen Auswirkungen von Sprache? Welche gesellschaftlichen Gruppen werden durch Sprache wie oder überhaupt repräsentiert und welche Haltung als Pädagoge und Pädagogin vermittle ich mit meiner Sprache? Diese Fragestellungen wurden in unterschiedlichen Vorträgen und Workshops thematisiert und diskutiert. Im Nachgang an die Veranstaltung haben wir mit Ciani-Sophia Hoeder (Öffnet in einem neuen Tab), Keynotespeakerin des DVV-Fachaustauschs, über ihren Vortrag gesprochen.
Im Podcast „ RADIKAL querdurchdacht (Öffnet in einem neuen Tab)“ führen Referentinnen des PGZ-Projekts Interviews mit Praktiker*innen aus der Präventionslandschaft, z. B. mit Mitarbeiter*innen aus Volkshochschulen und des Respekt-Coach-Programms, und mit Expert*innen aus der Wissenschaft. Weiterhin geht es um die Vermittlung von Praxiserfahrungen anhand konkreter Konzeptbeispiele.
Den Podcast gibt es bei Spotify (Öffnet in einem neuen Tab), Apple Podcasts (Öffnet in einem neuen Tab), auf unserem Podigee-Blog (Öffnet in einem neuen Tab) und auf allen weiteren gängigen Portalen.
DVV-Fachaustausch 2020
EmPOWERment – Wie kann die Stärkung von Fachkräften und Jugendlichen on- und offline gelingen?
Unter der Fragestellung „EmPOWERment – Wie kann die Stärkung von Fachkräften und Jugendlichen on- und offline gelingen?“ veranstaltete das Projekt Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt am 25. und 26.11. den 3. DVV-Fachaustausch. Die Veranstaltung fand im Online-Format statt.
Inhaltsbeschreibung
Programmübersicht
Podcast-Folge zum DVV-Fachaustausch 2020
Im Anschluss an den DVV-Fachaustausch zum Thema Empowerment hat das PGZ-Team die Eindrücke der Veranstaltung in einer Podcast-Folge festgehalten. In Vorträgen und Projektworkshops ging es um die Frage, wie die Stärkung von Fachkräften und Jugendlichen on- und offline gelingen kann. Im Nachgang an die Veranstaltung haben wir mit Dr.in Josephine Schmitt (Öffnet in einem neuen Tab) über ihren Vortrag zum Thema „Stark im Umgang mit Extremismus im Internet" und mit Julia Liebe, Scout-Mentorin bei den JUUUport-Scouts (Öffnet in einem neuen Tab), über ihren Workshop im Rahmen des DVV-Fachaustauschs gesprochen.
Im Podcast „ RADIKAL querdurchdacht (Öffnet in einem neuen Tab)“ führen Referentinnen des PGZ-Projekts Interviews mit Praktiker*innen aus der Präventionslandschaft, z. B. mit Mitarbeiter*innen aus Volkshochschulen und des Respekt-Coach-Programms, und mit Expert*innen aus der Wissenschaft. Weiterhin geht es um die Vermittlung von Praxiserfahrungen anhand konkreter Konzeptbeispiele.
Den Podcast gibt es bei Spotify (Öffnet in einem neuen Tab), Apple Podcasts (Öffnet in einem neuen Tab), auf unserem Podigee-Blog (Öffnet in einem neuen Tab) und auf allen weiteren gängigen Portalen.
DVV-Fachaustausch 2019
Präventionsarbeit als Querschnittsaufgabe, aber wie? - Kommunale Partnerschaft stärken
Unter der Fragestellung „Präventionsarbeit als Querschnittsaufgabe, aber wie? - Kommunale Partnerschaft stärken“ veranstaltete das Projekt Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt am 20. und 21.11. den 2. DVV-Fachaustausch. Die Veranstaltung fand in Präsenz in Erfurt statt.
Inhaltsbeschreibung
Programmübersicht
DVV-Fachaustausch 2018
Radikalisierungsprävention im Bildungsangebot der Volkshochschulen
Unter dem Titel „Radikalisierungsprävention im Bildungsangebot der Volkshochschulen“ veranstaltete das Projekt Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt gemeinsam mit der vhs Aachen am 21. und 22.11.2018 den 1. DVV-Fachaustausch. Die Veranstaltung fand in Präsenz in Aachen statt.