Inhalt anspringen

Deutscher Volkshochschul-Verband

Handbuch zur Radikalisierungsprävention

Mit dem Handbuch des PGZ-Projekts können Sie primäre Präventionsarbeit an Ihrer Volkshochschule gestalten. Das Handlungskonzept zur Umsetzung primärpräventiver Maßnahmen für Jugendliche und junge Erwachsene an Bildungseinrichtungen können Sie als PDF-Datei herunterladen.

Inhalt

Auf dieser Seite haben wir Ihnen alle wichtigen Informationen zum Handbuch „Handlungskonzept zur Umsetzung primärpräventiver Maßnahmen für Jugendliche und junge Erwachsene an Bildungseinrichtungen“ zusammengefasst. Im Handbuch finden Sie ausführliche Hintergrundinformationen zu den Themen „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“, „Radikalisierungsmotive“, „Extremismus“ sowie „Umgang mit demokratiefeindlichen Einstellungen und Verhaltensweisen“. Daneben können Sie mit Hilfe von Checklisten zur Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse Ihre Präventionsstrategie vor Ort verankern. 

Download

Video

Video zum Handbuch

Inhalt und Zweck

Was haben Volkshochschulen mit der Prävention von demokratiefeindlichen Radikalisierungsprozessen junger Menschen zu tun? Wie sehen praktische Umsetzungsmöglichkeiten aus und welche Schritte sind notwendig, um primäre Präventionsarbeit an Ihrer Bildungseinrichtung zu etablieren? Diese Fragen werden im Rahmen des Handbuchs beantwortet. Es richtet sich an vhs-Kursleiter*innen und hauptamtlich-pädagogische Mitarbeitende der Volkshochschulen sowie Fachkräfte weiterer Bildungseinrichtungen, die im Bereich junge vhs tätig sind bzw. Maßnahmen (u. a. Kurse, Thementage, Projektwochen) für Jugendliche und junge Erwachsene umsetzen.

Kapitel

Welche Themen und Fragestellungen werden in den einzelnen Kapiteln des Handbuchs fokussiert? Damit Sie sich einen besseren Überblick über die einzelnen Kapitel des Handbuchs machen können, haben wir Ihnen die Fragestellungen der Kapitel aufgelistet.

Sie haben noch weitere Fragen? Dann wenden Sie gerne an das Projektteam und schreiben Sie uns eine Mail an pgzdvv-vhsde.

Kapitel 1: Primäre Präventionsarbeit an Volkshochschulen

  • Welcher Zusammenhang besteht zwischen der primären Präventionsarbeit und der Tätigkeit von Volkshochschulen?
  • Warum fokussieren Präventionsmaßnahmen häufig die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen?

Kapitel 2: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit – Ein Überblick

  • Was sind Formen der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit (GMF)?
  • Warum existieren menschenfeindliche Einstellungen und Verhaltensweisen?
  • Wie sieht der Übergang vom Vorurteil zur Diskriminierung aus?
  • Welche Faktoren können der Übernahme von menschenverachtenden Einstellungen entgegenwirken?

Kapitel 3: Was ist Extremismus? – Eine Einführung

  • Was bedeutet der Begriff „Extremismus“?
  • Wie unterscheiden sich die Begriffe „Radikalismus“, „Extremismus“ und „Terrorismus“?
  • Wie unterscheiden sich die rechtsextremistische, die linksextremistische und die islamistische / salafistische Ideologie?
  • Welche Gemeinsamkeiten existieren zwischen den Formen des Extremismus?

Kapitel 4: Radikalisierung als individueller Prozess

  • Was versteht man unter einer Radikalisierung und was löst sie aus?
  • Welche Erklärungsansätze für eine Radikalisierung existieren?
  • Wie sieht der Prozess einer Radikalisierung aus?
  • Was sind mögliche Anzeichen von Radikalisierungsprozessen?
  • Wie sollte man bei potenziellen Hinwendungsprozessen reagieren?

Kapitel 5: Präventions- und Deradikalisierungsarbeit

  • Mit welcher Ausgangslage ist die Präventions- und Deradikalisierungsarbeit in Deutschland konfrontiert?
  • Wie sieht die Präventions- und Deradikalisierungslandschaft in Deutschland derzeit aus?
  • Was verstehen wir unter Präventionsarbeit?
  • Was ist Gegenstand der Deradikalisierungsarbeit?
  • Wo steht die Radikalisierungs- und Deradikalisierungsforschung aktuell?

Kapitel 6: Erarbeitung eines Handlungskonzepts

  • Warum ist ein Handlungskonzept für Ihre Institution notwendig?
  • Was sollte Inhalt der Bestandsaufnahme und der Bedarfsanalyse sein?
  • Was ist bei der Priorisierung und Zieldefinition zu beachten?
  • Weshalb ist politische und institutionelle Unterstützung nötig?
  • Wie können Mitarbeitende ihren Bedarfen entsprechend gefördert werden?
  • Mit welchen Formaten können junge Teilnehmende gewonnen werden?

Kapitel 7: Umgang mit demokratiefeindlichen Einstellungen und Verhaltensweisen

  • Wie kann man mit kontroversen Positionen umgehen?
  • Welche pädagogischen Strategien existieren?
  • Welche weiteren fachlichen Überlegungen sind notwendig?

Anhang

  • Checkliste zur Bestandsaufnahme
  • Checkliste zur Bedarfsanalyse
  • Inhalt des Handlungskonzepts
  • Checkliste zur Evaluation
  • Landes-Demokratiezentren und Kompetenzzentren / -netzwerke
  • Beratungsstellen der Radikalisierungsprävention
  • Abbildungs- und Bildverzeichnis

Weitere Informationen

Materialien

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Getty Images / Kenishirotie
  • DVV
  • Deutscher Volkshochschul-Verband
  • Getty Images / Rawpixel
  • Getty Images / Andrea Obzerova
  • Heiko Küverling
  • FotografiaBasica
  • ©Mirko - stock.adobe.com
  • Getty Images / Konstantin Postumitenko
  • Getty Images / itchySan
  • Getty Images / Ivan-balvan
  • Getty Images / mirsad sarajlic
  • Getty Images / Ibrahim Akcengiz
  • Getty Images / dorian2013
  • Getty Images / monkeybusinessimages
  • Getty Images / PAVEL POTAPOV