Inhalt
Checkliste – Umgang mit Fake News und Verschwörungsmythen in Zeiten der Corona Pandemie
Der Umgang mit dem Virus Covid-19 (Coronavirus) stellt alle Menschen unserer Gesellschaft vor neue Herausforderungen. Beinahe minütlich erreichen uns neue Nachrichten zur Corona-Pandemie im Internet, auch über die sozialen Netzwerke wie Twitter, Facebook und Messengerdienste wie WhatsApp. Darunter sind auch viele Falschmeldungen und verschwörungsmythische Erklärungs- bzw. Verklärungsversuche.
Was sind Fake News?
Wie kann ich Fake News erkennen?
Zum Download der Checkliste
Doch wie können wir Fake News und Verschwörungsmythen von richtigen Informationen unterscheiden? Auf was müssen Nutzer*innen achten, um Meldungen kritisch hinterfragen zu können? Antworten hierzu und weitere Hintergrundinformationen rund um das Thema Fake News finden Sie in unserer Checkliste!
Zur Podcast-Folge
Podcast-Folge zum Thema Fake News, Hate Speech und Verschwörungserzählungen
Fake News, Hate Speech und Verschwörungsmythen bzw. -erzählungen sind Thematiken, die uns im beruflichen und im privaten Alltag immer wieder begegnen. Was sind Fake News, Hate Speech und Verschwörungserzählungen und wie können wir mit diesen Problematiken im Handlungsfeld der Radikalisierungsprävention umgehen? Neben dieser Fragestellung geht das PGZ-Team in Folge 19 auf Handlungsempfehlungen für die Praxis und auf eine Studie zur Nachrichtenkompetenz ein.
Im Podcast „RADIKAL querdurchdacht“ führen Referentinnen des PGZ-Projekts Interviews mit Praktiker*innen aus der Präventionslandschaft, z.B. Mitarbeiter*innen aus den Volkshochschulen und des Respekt-Coach-Programms, und Expert*innen aus der Wissenschaft. Weiterhin geht es um die Vermittlung von Praxiserfahrungen anhand konkreter Konzeptbeispielen.
Den Podcast gibt es bei Spotify (Öffnet in einem neuen Tab), Apple Podcasts (Öffnet in einem neuen Tab), auf unserem podigee-Blog (Öffnet in einem neuen Tab) und auf allen weiteren gängigen Portalen.