Inhalt anspringen

Deutscher Volkshochschul-Verband

Leitfäden zur Umsetzung von Online-Schulungen

Vier Leitfäden zur Umsetzung von Online-Schulungen zu unterschiedlichen Themen aus der Radikalisierungsprävention stehen Ihnen hier zum kostenfreien Download als PDF-Datei zur Verfügung.

Inhalt

Die Leitfäden zur Umsetzung von Online-Schulungen wurden durch das Projekt Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) auf Grundlage eigener erfolgreicher Online-Veranstaltungsformate erstellt. Anhand der Schulungen können Inhalte, Maßgaben und Methoden aus der Radikalisierungsprävention im Online-Raum an Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendarbeit vermittelt werden. Sie thematisieren unterschiedliche Handlungsfelder der primären Präventionsarbeit und orientieren sich dabei an vier Kurskonzepten.

Gemeinsam mit den Teilnehmenden werden Methoden und Übungen für den Einsatz im Kurskontext erarbeitet und ausgetestet. Weiterhin erhalten die Teilnehmenden Hinweise zur Umsetzung eigener Präventionsangebote und zu hilfreichen Materialien.

Fokus Radikalisierung

Der Leitfaden zur Online-Schulung mit dem thematischen Fokus auf Radikalisierung orientiert sich an dem Kurskonzept  „Was bedeutet RADIKAL? – Thematisierung von Radikalisierungsmotiven”. Es werden Grundlagen der Präventionsarbeit, insbesondere der primären (in Abgrenzung zu sekundärer und tertiärer) Präventionsarbeit vermittelt. 

Sie können den Leitfaden als PDF-Datei herunterladen.

Fokus Identität

Der Leitfaden zur Online-Schulung mit dem thematischen Fokus auf Identität orientiert sich an dem Kurskonzept  „Wer bin ICH, was bin ICH, wo gehöre ICH hin? − Ein ‚Mehr‘ an Identitäten und Zugehörigkeiten”.

Sie können den Leitfaden als PDF-Datei herunterladen.

Fokus Gender

Der Leitfaden zur Online-Schulung mit dem thematischen Fokus auf Gender orientiert sich an dem Kurskonzept  „Aus der Rolle (ge-)fallen!? – Jugendliche für die geschlechtsspezifische Ansprache sensibilisieren”.

Sie können den Leitfaden als PDF-Datei herunterladen.

Fokus Digitale Lebenswelten

Der Leitfaden zur Online-Schulung mit dem thematischen Fokus auf Digitale Lebenswelten orientiert sich an dem Kurskonzept  „Wer hat ‚das letzte Wort‛ im Netz? – Digitale Lebenswelten mitgestalten”.

Sie können den Leitfaden als PDF-Datei herunterladen.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • iStock / Getty Images Plus / Prostock-Studio
  • iStock / Getty Images Plus / Prostock-Studio