Am 21. März findet weltweit der Internationale Tag gegen Rassismus statt. Er geht zurück auf das „Massaker von Sharpeville“ im Jahr 1960, bei dem während einer Demonstration gegen die Apartheitsgesetze in der südafrikanischen Stadt 69 Menschen von der Polizei getötet und mindestens 180 weitere verletzt wurden. Seit 1966 wird am 21. März den Toten dieses Tages gedacht. Außerdem werden Aktionen gegen Rassendiskriminierung und für den gesellschaftlichen Zusammenhalt gefördert und in die Öffentlichkeit gerückt.
Demokratie als Instrument gegen Rassismus
Die Zentralstelle für Politische Jugendbildung des DVV setzt mit ihren Ideen und Maßnahmen bei der jungen Bevölkerung an. Jugendliche und junge Erwachsene sollen befähigt werden, eigene Standpunkte einzunehmen, sich damit in die Gesellschaft einzubringen und sich vor allem im Sinne der Demokratie zu beteiligen.
Das Planspiel „zusammenleben.zusammenhalten“ fördert durch die interaktive Methode einen demokratischen Austausch zwischen den Teilnehmenden und zeigt auf, wie gesellschaftlicher Zusammenhalt funktioniert. Dabei werden gemeinsame Werte wie Toleranz, Verantwortung, Zugehörigkeit und Chancengleichheit thematisiert und in der Gruppe diskutiert.
Die Förde-vhs Kiel hat sich konkret mit Rassismus beschäftigt und ein Modellkonzept entwickelt, um demokratische Entscheidungsprozesse verständlich zu machen und Ausgrenzungs- und Diskriminierungsmechanismen zu identifizieren. Die Idee von „Flagge zeigen gegen Rassismus“ soll die Teilnehmenden zwischen 10 bis 18 Jahren für Ausgrenzungs- und Diskriminierungsmechanismen sensibilisieren, Rassismus aufzudecken und das Verständnis für demokratische Entscheidungsprozesse stärken.
Prävention und politischer Zusammenhalt
Das Projekt Prävention und politischer Zusammenhalt im DVV entwickelt und organisiert Veranstaltungen, um junge Menschen gegen extremistisch motivierte Ansprachen zu stärken. In unterschiedlichen Schulungen werden vhs-Kursleitende und Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe fortgebildet, um Themen wie Identität und Zugehörigkeit, Extremismus in der digitalen Welt oder den Umgang mit Stammtischparolen den jugendlichen Teilnehmenden näher zu bringen. In Zusammenarbeit mit dem vhs-Ehrenamtsportal sowie externen Fachleuten wurde im Portal die Themenwelt „Rassismus und Diskriminierung erkennen und entgegen wirken“ zusammengestellt, die online für jede*n Interessierte*n verfügbar ist.
vhs-Kurse für Zivilcourage und Aufklärung
Auch einige Volkshochschulen möchten mit in ihren Angeboten rassistischen und diskriminierenden Handlungen und entgegentreten und das zivilgesellschaftliche Engagement zur Stärkung der Demokratie fördern. Einige Kurse richten sich dabei konkret an Jugendliche, um im Falle von gefährlichen Situationen mithilfe von Selbstbehauptung sicher auftreten und bedacht mit der Situation umgehen zu können. Andere vhs-Angebote zielen darauf ab, Zivilcourage zu trainieren und Bürger*innen in Krisensituationen handlungsfähig zu machen.
Das Thema Rassismus wird in vielen Vorträgen und Angeboten von Volkshochschulen diskutiert und beleuchtet. So werden historische Hintergrundinformationen erläutert oder anhand von gesellschaftskritischen Filmen besprochen. Einige Volkshochschulen bieten während der Internationalen Woche gegen Rassismus eine Vielzahl an Angeboten zu dem Thema, so beispielsweise die vhs Aachen und die vhs Halle (Saale). In Jahr 2020 stehen die Internationalen Wochen gegen Rassismus unter dem Motto „Gesicht zeigen – Stimme erheben“.
Achtung: Infolge der Corona-Pandemie haben viele Volkshochschulen ihren Kursbetrieb zunächst vorübergehend ausgesetzt. Einige Veranstaltungen werden aber als Webinar oder Livestream angeboten. Bitte informieren Sie sich hierzu auf den Webseiten der vhs.