Das Projekt
Die DVV-Rahmencurricula Lesen/Schreiben und Rechnen mit ihren vielen Aufgabenblättern sollen bundesweit genutzt werden: in klassischen Alphabetisierungs- und Grundbildungskursen, aber auch in anderen Bildungsangeboten zur Nachqualifizierung Erwachsener. Dafür werten wir ihren bisherigen Einsatz in der Praxis aus. Wir unterstützen weitere Programmverantwortliche und Lehrkräfte vor Ort bei der Einführung der DVV-Rahmencurricula.
Gleichzeitig werden die Materialien in verschiedenen Kurstypen erprobt, evaluiert und weiter verbessert. Menschen mit Deutsch als Zweitsprache erhalten zusätzliches Lernmaterial, mit dem sie spezielle phonetische, grammatische und lexikalische Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb bewältigen können.
Programmatik
Mit dem systematisch aufgebauten Unterrichtmaterial zu den DVV-Rahmencurricula werden vor allem junge Menschen und Personen, die bereits Sätze lesen und schreiben können, aber noch keine Texte, besser gefördert. Der Bereich der nachholenden Bildung wird durchlässiger, weil die DVV-Rahmencurricula die Gestaltung von Übergängen aus der Grundbildung in den Zweiten Bildungsweg erleichtern. Zudem können Kurse nach den DVV-Rahmencurricula Lesen und Schreiben die Sprachförderung für Menschen mit Deutsch als Zweitsprache um eine gezielte Weiterentwicklung literaler Kompetenz ergänzen.
"In unserer vhs setzen wir die Materialien zu den DVV-Rahmencurricula auch im Lerncafé ein. Die Lernenden kommen damit gut zurecht."
Rahmencurricula
Materialien
Diagnostik
Das Vorhaben "Rahmencurriculum - Transfer" wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), mit einer Laufzeit von 2017-2022.