Inhalt anspringen

Deutscher Volkshochschul-Verband

Für eine zukunftsfähige Weiterbildung in Deutschland

Bildungspolitische Forderungen der Volkshochschulen

Inhalt

Gesellschaftliche Entwicklung geht untrennbar einher mit Bildungsprozessen. Damit sich die Menschen in Deutschland aktiv an der Ausgestaltung einer demokratischen und zukunftsfähigen Gesellschaft beteiligen können, muss die Bundesregierung die beträchtlichen Potenziale der Weiterbildung systematisch nutzen und stärken. Hierfür setzt sich der DVV als Dachverband der Volkshochschulen – mit beinahe 900 Volkshochschulen und knapp 2.800 Außenstellen das größte Netzwerk der allgemeinen Weiterbildung in Deutschland – in seiner bildungspolitischen Lobbyarbeit ein. 

Unsere Forderungen zur Bundestagswahl 2021

„zusammen in Vielfalt. nachhaltig. vernetzt.“ – diese Schlagworte stehen für die großen politischen Herausforderungen unserer Zeit. Aus Sicht der Volkshochschulen ist die Zukunftsfähigkeit unseres Landes in den Themenfeldern Demokratie, gesellschaftliche Vielfalt und Zusammenhalt, Nachhaltigkeit und Digitalisierung nicht zuletzt eine Bildungsaufgabe. Davon ausgehend hat der Deutsche VolkshochschulV-Verband (DVV) im Vorfeld der anstehenden Bundestagswahl und der damit verbundenen Programmdebatte Forderungen für eine zukunftsfähige Weiterbildung in Deutschland formuliert.  

Wir sind fest davon überzeugt, dass die öffentlich verantwortete Weiterbildung ein essentieller Bestandteil des Bildungssystems ist und daher eine strukturelle Absicherung und ausreichende Ressourcen benötigt. Für eine erfolgreiche Weiterbildungspolitik braucht es die Unterstützung der neuen Bundesregierung.

Bundestagswahl

Forderungen der Volkshochschulen für eine zukunftsfähige Weiterbildung

Die Antworten der Politik

Basierend auf dem Forderungspapier "Zusammen in Vielfalt. Nachhaltig. Vernetzt" hat der DVV vor der Wahl eine Positionierung der Parteien zu acht weiterbildungspolitischen Forderungen der Volkshochschulen eingefordert. Diese lauteten:

  • Dauerhafte Umsatzsteuerbefreiung der allgemeinen Weiterbildung
  • Breitere Ausrichtung der Nationalen Weiterbildungsstrategie
  • Strukturelle Absicherung der öffentlich geförderten Weiterbildung
  • Digitale Infrastrukturentwicklung in der Weiterbildung
  • Digitalisierung des Bildungswesens als Gemeinschaftsaufgabe verstehen
  • Bessere Finanzierung und Bürokratieabbau im Integrations- und Berufssprachkurssystem
  • Regelförderung für Alphabetisierung und Grundbildung
  • Niedrigschwellige Förderprogramme zur Demokratiebildung

Die von den Parteien abgegebenen Positionen geben Hinweise auf die weiterbildungspolitischen Vorhaben der nächsten Legislaturperiode.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Getty Images / Foto-Ruhrgebiet
  • DVV