Inhalt anspringen

Deutscher Volkshochschul-Verband

Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ)

Herzlich Willkommen auf der Homepage des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt! Wir informieren Sie über unsere Materialien, Veranstaltungen und vieles mehr. Unsere Angebote richten sich an vhs-Mitarbeiter*innen, Respekt Coaches & Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit.

Inhalt

Über das Projekt

Radikalisierungsprävention an Volkshochschulen

Als eine zentrale Herausforderung im gegenwärtigen gesellschaftlichen Zusammenleben lässt sich der Umgang mit demokratiefeindlichen Radikalisierungsprozessen junger Menschen skizzieren. Als dem Gemeinwesen verschriebene Bildungszentren möchten die Volkshochschulen in Deutschland ihren Teil zur Bewältigung der Querschnittsaufgabe der Radikalisierungsprävention beitragen. Jugendliche und junge Erwachsene werden dabei nicht als Risikogruppe betrachtet, sondern vielmehr das Potenzial der Präventionsarbeit als Handlungsfeld politischer Jugendbildung erkannt und so gesellschaftliche Teilhabe für die Heranwachsenden ermöglicht.

Im Rahmen der Projektmaßnahmen steht die Auseinandersetzung mit Extremismus in Verbindung mit zentralen Elementen Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit wie Rassismus, Antisemitismus, Klassismus und Antifeminismus, Sexismus, Trans*- und Queerfeindlichkeit.

Das Projekt wird durch Mittel des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

Projektmaßnahmen

Das Projekt entwickelt Materialien für Bildungsangebote der vhs-Landschaft mit dem Ziel, junge Menschen gegen extremistisch motivierte Ansprachen zu stärken. Für vhs-Kursleitende sowie Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit werden Fortbildungsmaßnahmen zum Themenfeld durchgeführt. Darüber hinaus unterstützen wir die Kooperationen zwischen vhs und Respekt Coaches der Jugendmigrationsdienste. Es werden Konzepte entwickelt, welche als Gruppenangebote von vhs-Kursleitenden unter Mitwirkung der Respekt Coaches an Regelschulen durchgeführt werden können.

Fachtagung 2024

Antifeminismus und Antisemitismus in politischer Jugendbildung thematisieren

Der Deutsche Volkshochschul-Verband e.V., die Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke und Arbeit und Leben e.V. laden zur gemeinsamen Fachtagung am 28./29. August 2024 im Caritas-Pirckheimer-Haus, Nürnberg ein: Verschränkt, sich gegenseitig verstärkend…völlig „verstrickt“: Antifeminismus und Antisemitismus. Die Verknüpfungen zwischen Antifeminismus und Antisemitismus – z.B. in Verschwörungserzählungen – werden in den Fokus gerückt und – in thematischen Workshops – vielfältige Einblicke in Umgangsmöglichkeiten und Methoden zur Umsetzung mit Jugendlichen gegeben. Die Veranstaltung steht vhs-Mitarbeitenden, Respekt Coaches und Interessierten aus der Kinder- und Jugendarbeit offen.

Hier geht's zur Anmeldung

Anmelden

Newsletter

Sie möchten keine Neuerscheinung oder Veranstaltungstermine mehr verpassen? Dann abonnieren Sie einfach unseren Newsletter! Monatlich informieren wir Sie über Neuigkeiten des PGZ-Projekts und inhaltlich verwandten Projekten des Deutschen Volkshochschul-Verbands. Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig. An dieser Stelle würden wir Ihnen gerne externe Inhalte eines Drittanbieters präsentieren, benötigen zuvor jedoch Ihr Einverständnis. Durch die Einbindung der Inhalte in unser Angebot werden im Hintergrund Daten an den jeweiligen Drittanbieter übertragen. Bitte bestätigen Sie hier einmalig, dass Sie die entsprechenden Inhalte anzeigen möchten und mit der Datenübertragung einverstanden sind. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in der Datenschutzrichtlinie des Anbieters.

* Pflichtfeld

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Getty Images / E+ / akinbostanci
  • DVV
  • Deutscher Volkshochschul-Verband e. V.
  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend