Inhalt anspringen

Deutscher Volkshochschul-Verband

dis.kurs – Heft 01/2019

Dossier: zusammenleben. zusammenhalten.

Liebe Leserin, lieber Leser,


für alle Beteiligten war es ein unvergessliches Erlebnis, dass wir das 100-jährige Jubiläum der Volkshochschule am 13. Februar 2019 in der Frankfurter Paulskirche – der „Wiege der Demokratie“ – feiern durften. Dieser geschichtsträchtige Ort hat der Veranstaltung nicht nur Würde und Glanz verliehen, sondern auch in Erinnerung gerufen, dass Demokratie und Volkshochschulen vor einem Jahrhundert eine enge Verbindung eingegangen sind.Überall in Deutschland sind Volkshochschulen unverzichtbare Orte der demokratischen Bildung, wo sich Menschen unterschiedlicher Herkunft und Orientierung begegnen, um miteinander und voneinander zu lernen.

Der Festakt in Frankfurt war nur der Auftakt zum Jubiläumsjahr der Volkshochschulen. Denn in der Fläche gehen die Feierlichkeiten jetzt erst so richtig los: Mit eigenen Festveranstaltungen in den Jubiläumsvolkshochschulen, mit Ausstellungen und Publikationen, und natürlich mit der Beteiligung hunderter vhs an der Langen Nacht der Volkshochschulen am 20. September 2019 unter dem Motto „zusammenleben. zusammenhalten.“.

Gemeinsam mit starken Partnern aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Sport und Medien wollen wir an diesem Tag den Zusammenhalt erlebbar machen und ein sichtbares Zeichen setzen für Respekt, Toleranz, Vielfalt, Dialog und Beteiligung. Denn ein gutes Miteinander kann nur gelingen, wenn Bürgerinnen und Bürger friedlich und respektvoll zusammenleben. Ganz Deutschland ist am 20. September 2019 eingeladen, in die Volkshochschulen zu kommen und Demokratie und Vielfalt zu erleben.

Indem Volkshochschulen ein Treffpunkt für unterschiedliche Menschen und Meinungen sind, indem sie Dialog und Teilhabe ermöglichen und politische Bildung fördern, können sie Individualisierung, Segregation und mangelnder Identifizierung mit der Gesellschaft entgegenwirken. Auf diese Weise können sie sich aktiv an einer „gesellschaftspolitischen Schlüsselaufgabe“ beteiligen, wie der Politikwissenschaftler und Zivilgesellschaftsforscher Prof. Dr. Edgar Grande es in unserem im Interview formuliert. Das tun wir doch gern, wollen wir ihm entgegnen.

Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre.

Ihr Ulrich Aengenvoort

Verbandsdirektor des DVV.

Erläuterungen und Hinweise