Inhalt anspringen

Deutscher Volkshochschul-Verband

23.05.2024

75 Jahre Grundgesetz: Der DVV feiert mit!

DVV beteiligt sich am „Fest der Demokratie“ vom 24. bis 26. Mai 2024 in Berlin

Bonn. Heute vor genau 75 Jahren wurde das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland verkündet. Die Feierlichkeiten zu diesem Jubiläum beginnen mit einem Staatsakt in Berlin – im Anschluss daran veranstaltet die Bundesregierung vom 24. bis zum 26. Mai 2024 ein Demokratiefest, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind.

Rund um das Bundeskanzleramt und das Paul-Löbe-Haus des Deutschen Bundestags wird über das ganze Wochenende ein buntes und abwechslungsreiches Programm angeboten. Neben ranghohen Repräsentant*innen des Bundes, darunter Bundeskanzler Olaf Scholz, sind über 30 zivilgesellschaftliche Organisationen vor Ort und präsentieren ihre Arbeit mit vielfältigen Aktionen und Angeboten. 

Auch der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) ist auf diesem Fest mit einem Aktionsstand vertreten und zeigt damit, wie sehr sich die Volkshochschulen (vhs) der Demokratie verpflichtet fühlen – sowohl in ihrer Ausrichtung als auch in ihrem Programm. 

Vor Ort können sich Besucher*innen mit kreativen Hands-on-Aktionen auf spielerische Weise Einblick in verschiedene Arbeitsbereiche der vhs verschaffen und erhalten Tipps, wie sie deren Angebote für die eigene Weiterbildung nutzen können. 

Gleich nebenan laden auch die Bundeszentrale für politische Bildung und die Stiftung Jugend forscht e.V. mit ihren Angeboten zum Verweilen und Mitmachen ein.

Grund zum Feiern für die Volkshochschulen

Seit vielen Jahrzehnten sehen die Volkshochschulen ihren öffentlichen Auftrag in der Realisierung des Rechts auf lebenslanges Lernen und in mehr Bildungsgerechtigkeit. Bereits die Weimarer Reichsverfassung, die im Jahr 1919 das erste demokratische Staatswesen in Deutschland begründete, erhob die Förderung der Volkshochschule als Teil des Volksbildungswesens zu einer wichtigen bildungspolitischen Verpflichtung. Heute sind die Volkshochschulen der bedeutendste Träger von Weiterbildung in öffentlicher Verantwortung. Sie verfolgen ein klares humanistisches Leitbild und wollen die demokratische Auseinandersetzung begleiten und fördern. In diesem Sinne feiern sie heute den Geburtstag des Grundgesetzes.

„Das Grundgesetz ist für mich vor allem der erste Satz von Artikel 1: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Es ist die Lehre, die wir Deutschen gezogen haben, nachdem wir in der Nazizeit die Würde von Millionen mit Füßen getreten haben. Er drückt unsere Verpflichtung aus – über die Generationen hinweg. Er ist das einfache Rezept, wie Demokratie und friedliches Zusammenleben gelingen. Wenn wir uns diesen Satz immer wieder vor Augen führen, kommen gegenseitiger Respekt, leben und leben lassen, von selbst. Dieser Satz und das Grundgesetz, in dem er steht, sind ein besonderer Schatz.“ 
– Annegret Kramp-Karrenbauer, Präsidentin des Deutschen Volkshochschul-Verbandes

„Das Grundgesetz hat Geburtstag – es wird 75. 75 Jahre Garant für Frieden und Freiheit, für Weltoffenheit und Toleranz, 75 Jahre Absicherung unserer Demokratie und unseres Rechtsstaates. Dafür ein herzliches Dankeschön und herzlichen Glückwunsch. Nun schauen wir auf die nächsten 75 Jahre und wir werden unser Grundgesetz gegen seine Feinde verteidigen. Das klingt banal, ist es aber nicht. Denn der Druck auf unsere Werte, auf unsere Freiheit – kurz auf unser Grundgesetz war nie so stark wie heute – vor allem von den rechten Populisten. Aber wenn wir zusammenhalten, werden wir unser Land gegen die Feinde von innen und außen verteidigen – ich bin da sehr zuversichtlich. Und wir werden noch ganz oft sagen können: Herzlichen Glückwunsch und alles Gute zum Geburtstag, liebes Grundgesetz.“ 
– Martin Rabanus, Vorsitzender des Deutschen Volkshochschul-Verbandes

 

Alle Informationen zum Demokratiefest und das vollständige Programm sind zu finden unter www.bundesregierung.de/breg-de/themen/75-jahre-grundgesetz (Öffnet in einem neuen Tab)

Kontakt

Lena Drobig

Referentin für Online-Redaktion und Kommunikation

Erläuterungen und Hinweise