Inhalt anspringen

Deutscher Volkshochschul-Verband

27.06.2025

Politische Bildung in Deutschland: ohne Volkshochschulen nur Inseln

Pilotmonitor weist vhs als Hauptakteur aus – DVV will Volkshochschulen gegen Druck von rechts wappnen

Volkshochschulen bringen Politische Bildung in die Fläche. Ohne sie würden die Stärkung politischer Entscheidungsfähigkeit bei Erwachsenen, die Pflege der demokratischen Diskussionskultur durch Weiterbildungsangebote oder die Schärfung des kritischen Blicks auf die Nachrichten- und Informationsschwemme auf der Landkarte Deutschlands punktuell bleiben. Der druckfrische Pilotmonitor der Bundeszentrale für politische Bildung zeigt: Volkshochschulen machen mehr als die Hälfte der Standorte der ausgewiesenen Kernakteure Politischer Bildung im Rahmen der Weiterbildung aus. Der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) möchte die Volkshochschulen als bedeutende Träger politischer Bildung in Zeiten starker politischer und gesellschaftlicher Spannungen mit einem eigenen Projekt weiter unterstützen. Die Umsetzung des Vorhabens wurde nun durch den Mitgliederrat des DVV beschlossen.

Der Pilotmonitor untersucht sowohl die schulische als auch die außerschulische Politische Bildung und ermittelt Herausforderungen, die sich in diesen unterschiedlichen Bereichen des Bildungssystems stellen. Zum Beispiel bei den Zielgruppen der Weiterbildungsangebote: Junge Erwachsene, politisch Interessierte und Multiplikator*innen werden besonders häufig mit Veranstaltungen Politischer Bildung adressiert. Bildungsbenachteiligte werden dagegen seltener, Erwerbslose und Menschen mit Behinderung sehr selten explizit angesprochen. Auch werden nicht alle Altersgruppen in gleichem Maße erreicht: So werden Angebote der Volkshochschulen vor allem von 35- bis 65-Jährigen wahrgenommen. Unter ihnen sind mehr Ältere als Jüngere und mehr Frauen als Männer. 

Die Träger der Politischen Bildung stehen zudem vor der Aufgabe, bei der Themenwahl sowohl auf aktuelle gesellschaftspolitische Spannungsfelder einzugehen als auch den Interessen der potenziellen Teilnehmer*innen nachzukommen, und dies mit knappen finanziellen Mitteln.

Volkshochschulen werden von rechts bedrängt 

Im DVV werden derzeit auch weitere drängende Herausforderungen diskutiert, denen sich Volkshochschulen in ihrer Rolle als Förderer der Demokratie gegenübersehen: Als Anbieter politischer Bildung, aber ebenso als Ort, an dem sich Menschen verschiedenster Herkunft und Orientierung begegnen, sind vhs direkt Angriffen ausgesetzt. Rechtsextreme Akteur*innen versuchen, Einfluss auf Programm und Strukturen der Einrichtungen zu nehmen. Volkshochschulen sehen sich bei Teilnehmenden und im Einzelfall bei Mitarbeitenden mit der Ablehnung demokratischer und humanistischer Werte konfrontiert. 

In seiner Sitzung am 18.06.2025 in Berlin hat der Mitgliederrat ein neues Projekt beschlossen, um vhs als Akteure der Demokratiebildung zu stärken.

Empowerment vom Verband für Kolleg*innen vor Ort

Um Volkshochschulen bei ihrer Arbeit im Bereich der Demokratiebildung weiter zu unterstützen, sprach sich der Mitgliederrat des DVV in seiner Sitzung am 18. Juni 2025 für die Umsetzung eines eigenen Projektes aus. „Wir wollen dazu beitragen, dass Volkshochschulen Orte des demokratischen Dialogs und Diskurses bleiben“, erklärt DVV-Verbandsdirektorin Julia von Westerholt. „Unser gemeinsames Ziel ist es, Begegnung zu ermöglichen – und das auf allen verbandlichen Ebenen. Mit dem kommenden Projekt möchten wir weiter dazu beitragen, dass Menschen sich untereinander austauschen können, dass sie Vielfalt leben, aber auch Unterschiede und Kontroversen aushalten.“ Angesichts des immensen Gewichts der vhs in der Politischen Bildung in Deutschland, die der Pilotmonitor noch einmal belege, nehme der Verband seine bildungspolitische Verantwortung wahr.

Erste Hinweise für Volkshochschulen unter Druck: Demokratiebildung an Volkshochschulen (Öffnet in einem neuen Tab)

Zum Pilotmonitor Politische Bildung: www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/561272/pilotmonitor-politische-bildung/  (Öffnet in einem neuen Tab)

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • DVV