Digitale Bildung
Dossier der bpb: Big Data und politische Bildung
Die Website liefert Material zur Digitalisierung für die Bildungsarbeit für alle Altersklassen und alle Bildungsformen: Mit exemplarischen Thesen, Einführungen, Definitionen, Spielen, Materialien, Bild- und Tondokumenten, Methoden und Handreichungen für die Praxis.
Big Data und Datenschutz
Online-Dossier der bpb Datenschutz
DSGVO: Mehr Datenschutz für EU-Bürger (Video der Deutschen Welle)
Das Video informiert über die neue EU-Datenschutzgrundverordnung, die die Betroffenenrechte stärken soll.
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Im klicksafe Themenschwerpunkt werden die Regelungen der DSGVO vorgestellt. Geschützt werden sollen Menschen, damit personenbezogene Daten nicht ohne ihr Wissen für kommerzielle oder politische Zwecke (aus)genutzt werden können.
BSI für Bürger – Ins Internet mit Sicherheit
Service-Angebot des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Das Internet berührt viele Bereiche der „digitalen Gesellschaft“. Im Serviceteil gibt es Sicherheitshinweise, ein Glossar, Broschüren, Checklisten und Downloads. Auch in Leichter Sprache und Gebärdensprache.
Big Data. Medienkritik 4.0 – Mehr Methoden für die Jugendmedienarbeit
Das jfc Medienzentrum bietet einen wachsenden Fundus als Arbeitshilfe für Fachkräfte im Bildungsbereich: Anleitungen für Methoden, Informationsmaterial, Videos und Links rund um Big Data.
Zum Angebot des jfc Medienzentrums
BIG DATA – Eine Arbeitshilfe für die Jugendarbeit
Die Broschüre des jfc macht Big Data für Jugendarbeit, die Handlungsmöglichkeiten öffnen will, handhabbar: Auswirkungen – Reaktionsmöglichkeiten – Arbeits-Methoden – Spiele – Weitere Informationen – Filmliste.
BIG DATA – Das große Datensammeln
„ watch your web … clever durchs netz". Das Jugendangebot informiert über Datensammlung im Internet mit Infografiken, Links und vielen Tipps.
Anna – das vernetzte Leben
Am Beispiel einer jungen Frau wird für Alltagssituationen verdeutlicht, wie intelligente Systeme das tägliche Leben prägen und dabei Informationen sammeln.
Do not track
Web-Serie kurzer Trickfilme von Medien-Schaffenden (arte, BR 2015), die über die kommerzielle Nutzung von Daten informiert. Die Autoren erklären darin, wie das Internet zu einem Instrument der Überwachung geworden ist.
LFM Digitalkompakt: Kleine Daten, große Wirkung – Big Data
Broschüre als PDF Download oder zum Bestellen der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen mit Erklärungen, Hintergründen und Perspektiven zu Big Data.
Big Data (2015)
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 11–12/2015), Hrsg. Bundeszentrale für politische Bildung. Wissenschaftliche Essaysammlung zu dem Überthema Big Data mit Aufsätzen prominenter Experten.
Medienkompetenz
Klicksafe: Smartphone und Apps
Klicksafe bietet Themenbereiche wie „Smartphone“ und „Apps“ mit Themen wie Apps für Kinder und Jugendliche, Betriebssysteme, Kostenfallen, Jugendschutz, Videos zum Einsatz in der Bildungsarbeit, Flyer etc.
Handysicherheit. watchyourweb-Thema
Die Kampagne watch your web stellt verbraucher- und datenschutzschutzrelevante Informationen für Jugendliche verständlich und interessant dar, z.B. Basisschutz für Dein Handy, Sicherheitseinstellungen, Apps und Datenschutz, Abzocke, Foursquare, WhatsApp und Alternativen.
Handysektor – Sicherheit in mobilen Netzen
Ein werbefreies Informationsangebot für Jugendliche. Die sichere Nutzung von WLAN, Mobiltelefon, Notebook, Game Konsole, Bluetooth usw. steht dabei im Vordergrund.
Tipps zum Filmen mit Smartphones und Tablets
Man kann sein Handy, Smartphone, Tablets, Pads als kreatives Werkzeug nutzen und damit Clips drehen. Tipps Basics zum Filmen, Schnitt, Musik, Stop motion, Effekte des mobile clip festival des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
klicksafe-Leitfaden zum Schutz der Privatsphäre in Sozialen Netzwerken
Klicksafe (Hrsg.) Faszination Sozialer Netzwerke, Probleme, Urheber- und Persönlichkeitsrechte. Datenschutz
netzdurchblick: Sicher online
Der Internetratgeber für Jugendliche informiert über und gibt Tipps zu den wichtigsten Anbietern sozialer Netzwerke.
Medienkompetenz-Datenbank
Die Medienkompetenz-Datenbank der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) bietet einen Überblick über die Vielfalt an institutionalisierten nicht kommerziellen Angeboten zur Förderung der Medienkompetenz für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Orientierung im Medienalltag
Die Tagcloud ist eine Ergänzung zur Medienkompetenz-Datenbank auf bpb.de. Unter den Schlagworten werden jeweils eine kurze Übersicht der meistgenutzten und aktuellen Angebote zur Medienerziehung gegeben. Begriffe wie Cybermobbing, Fake News, Big Data, Datenschutz etc. werden erklärt und weiterführende Links angeboten.
Publikationen der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)
Materialien für Kinder, Jugendliche, Eltern – Medien: Internet, Handy, Fernsehen/Film – weitere Themenfelder: Abhängigkeit/Exzessive Nutzung, Computerspiele, Cybermobbing
Fake Filter
Webvideo-Projekt mit dem Youtuber Mr. Trashpack zum Thema Fake News
Spielbar.de
Informationen und pädagogische Beurteilungen von Computerspielen
Mekonet: Medienkompetenz auf einen Blick
Zur Handreichung von mekonet kompakt
SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht
Initiative des Familienministeriums (BMFSFJ) mit Tipps und Informationen zu elektronischen Medienangeboten, Handhabung, Erziehungstipps für 3- bis 13-Jährige
Gutes Aufwachsen mit Medien
Initiative des Familienministeriums für die Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen
Internet-ABC
Erklärungen, Tipps und Tricks zum Einstieg ins Internet für Kinder von fünf bis zwölf Jahren, Eltern und Pädagogen.
klicksafe
Initiative im Auftrag der europäischen Kommission, die es sich zum Ziel gesetzt hat, die Medienkompetenz europaweit zu fördern und zu verbessern.
FaMe – Faszination Medien
Die DVD-ROM der bpb vermittelt grundsätzliche Medienkenntnisse und motiviert zur Auseinandersetzung mit Computerspielen und Communities, mit Fernsehnachrichten und Filmen, mit Videos und Reality-TV.
Studien des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest zur Mediennutzung von Kindern, Jugendlichen und Familien
scout, das Magazin für Medienkompetenz
Das Magazin der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH) blickt aus journalistischer Perspektive auf die Medienkompetenz.
Mekomat
Die Webseite der Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz beinhaltet ein breit angelegtes medienpädagogisches Angebot für alle Altersklassen.
Inklusive Medienbildung auf einen Blick
mekonet kompakt gibt auf 6 Seiten einen zusammenfassenden Überblick über „Inklusive Medienbildung”. Die pdf-Broschüre erläutert Hintergründe und zeigt, wie Barrieren überwunden und inklusive Medienbildungsangebote gestaltet werden können.
nimm! 3.0 Netzwerk Inklusion mit Medien
Das Netzwerk bietet zahlreiche Infos über inklusive Medienprojekte, Einsatzmöglichkeiten unterstützender Technologien in der inklusiven Medienpädagogik und einen Überblick über bereits bestehende Apps und Computerspiele für die barrierefreie Medienarbeit. Außerdem werden ausgewählte Einrichtungen vorgestellt, in denen inklusiv mit Medien gearbeitet wird.