Inhalt
Über das Projekt
Demokratie lebt von Beteiligung. Junge Menschen sollen die Chance haben, sich eine Meinung zu bilden, sich einzubringen und die Demokratie zu ihrer Sache zu machen. Nahe am Lebensumfeld junger Menschen vermitteln die vielfältigen Veranstaltungen der Politischen Jugendbildung den Teilnehmer*innen gesellschaftspolitische Zusammenhänge und Zugänge zu Beteiligungsmöglichkeiten.
Sie binden die jungen Menschen aktiv ein und motivieren sie zu eigenem Denken und Handeln. Die Teilnehmenden machen die positive Erfahrung, dass sie etwas zu sagen haben, dass sie Gehör für ihre Anliegen finden und dass es sich lohnt, sich für gemeinsame Ziele einzusetzen.
Die Zentralstelle für Politische Jugendbildung im DVV fördert jedes Jahr 100 bis 150 Maßnahmen der Volkshochschulen. Bis zu 3.000 junge Menschen von 10 bis 26 Jahren profitieren davon. Das Projekt wird aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes (KJP) vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.
Die Zentralstelle für Politische Jugendbildung im DVV ist Mitglied der GEMINI (Öffnet in einem neuen Tab) (Gemeinsame Initiative der bundeszentralen Träger politischer Jugendbildung im bap). Der Zusammenschluss garantiert eine gemeinsame Plattform für den fachlichen Austausch, Qualitätssicherung, Weiterentwicklung von Konzepten und Interessensvertretung.
Fördergrundlagen
Newsletter
Anmeldung für Infomails zum Förderprogramm „Politische Jugendbildung” und zur jungen vhs
Melden Sie sich hier an, um ca. alle drei Monate Neuigkeiten aus dem Projekt per E-Mail zu erhalten. Bitte beachten Sie dabei unsere Datenschutzrichtlinien.
Frisch veröffentlicht:
Webtalk zum Thema „Anders und gleich” am 23. März
Auch 2023 setzen wir die Webtalk-Reihe „Time2Talk – Politische Jugendbildung 20.23” fort. Im Rahmen des ersten Webtalks am 23. März um 12 Uhr zum Thema „Anders und gleich” stehen u. a. folgende Fragen im Fokus: Wie kann man junge Menschen für (Alltags-)Diskriminierungen sensibilisieren und ihr Diversitätsbewusstsein schärfen? Welche Methoden und Formate eignen sich besonders gut, um Diskriminierungen entgegenzuwirken, gesellschaftliche Vielfalt sichtbar zu machen und Zivilcourage zu fördern? Während des Webtalks werden zudem Praxisansätze aus dem vhs-Kontext vorgestellt. Interesse? Dann melden Sie sich hier (Öffnet in einem neuen Tab) kostenlos an.
Frisch überarbeitet: Das Planspiel „Flucht und Migration in Europa“
Das Planspiel „Flucht und Migration in Europa“ liegt nun in einer aktualisierten, gründlich überarbeiteten Version vor. Die Methode eignet sich besonders gut, um junge Menschen spielerisch an die komplexe Thematik von Flucht und Migration in Europa heranzuführen. Ein kompakter Leitfaden für Kursleitende und begleitende Unterlagen für die Umsetzung ermöglichen den direkten Einsatz an Volkshochschulen. Im Rahmen der Überarbeitung wurden auch Hinweise eingearbeitet, wie man den aktuellen Krieg in der Ukraine und die daraus resultierenden Fluchtbewegungen mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen thematisieren kann. Weitere Infos und die Möglichkeit zum Download der neuen Version finden Sie hier (Öffnet in einem neuen Tab).
Neu: „Mutig handeln! – Ein Planspiel zu Antisemitismus“
Gemeinsam mit der Planspielagentur „CIVIC GmbH – Institut für Internationale Bildung“ haben wir – speziell für den vhs-Kontext – ein Planspiel zum Thema „Antisemitismus im Alltag“ entwickelt, das nun frisch veröffentlicht wurde. Ziele sind die Sensibilisierung für Antisemitismus im Alltag und die Stärkung von Zivilcourage. Die Planspielunterlagen können kostenlos heruntergeladen werden. Mehr Hintergrundinfos über das Setting und die Funktionsweise des Planspiels finden Sie auf dieser Seite (Öffnet in einem neuen Tab). Wir freuen uns auf zahlreiche Einsätze an Volkshochschulen!