Inhalt anspringen

Deutscher Volkshochschul-Verband

Politische Jugendbildung an Volkshochschulen

Zentralstelle für Politische Jugendbildung im DVV

Inhalt

Über das Projekt

Demokratie lebt von Beteiligung. Junge Menschen sollen die Chance haben, sich eine Meinung zu bilden, sich einzubringen und die Demokratie zu ihrer Sache zu machen. Nahe am Lebensumfeld junger Menschen vermitteln die vielfältigen Veranstaltungen der Politischen Jugendbildung den Teilnehmer*innen gesellschaftspolitische Zusammenhänge und Zugänge zu Beteiligungsmöglichkeiten.

Sie binden die jungen Menschen aktiv ein und motivieren sie zu eigenem Denken und Handeln. Die Teilnehmenden machen die positive Erfahrung, dass sie etwas zu sagen haben, dass sie Gehör für ihre Anliegen finden und dass es sich lohnt, sich für gemeinsame Ziele einzusetzen.

Die Zentralstelle für Politische Jugendbildung im DVV fördert jedes Jahr 100 bis 150 Maßnahmen der Volkshochschulen. Bis zu 3.000 junge Menschen von 10 bis 26 Jahren profitieren davon. Das Projekt wird aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes (KJP) vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.

Die Zentralstelle für Politische Jugendbildung im DVV ist Mitglied der  GEMINI (Öffnet in einem neuen Tab) (Gemeinsame Initiative der bundeszentralen Träger politischer Jugendbildung im bap). Der Zusammenschluss garantiert eine gemeinsame Plattform für den fachlichen Austausch, Qualitätssicherung, Weiterentwicklung von Konzepten und Interessensvertretung.

Fördergrundlagen

Newsletter

Anmeldung für Infomails zum Förderprogramm „Politische Jugendbildung” und zur jungen vhs

Melden Sie sich hier an, um ca. alle drei Monate Neuigkeiten aus dem Projekt per E-Mail zu erhalten. Bitte beachten Sie dabei unsere  Datenschutzrichtlinien.

Frisch veröffentlicht:

Jetzt anmelden zum Vernetzungstreffen junge vhs 2023!

Vom 12. bis zum 14. September 2023 findet das Vernetzungstreffen junge vhs in Eisenach statt. Die Veranstaltung steht unter dem Titel „Krisenmodus als neuer Dauerzustand? – Wie die Stärkung junger Menschen gelingen kann“ und richtet sich in erster Linie an Fachkräfte, die im Bereich der Kinder- und Jugendbildung an Volkshochschulen tätig sind. Im Rahmen des Vernetzungstreffens wird es fachliche und praktische Impulse geben, wie Politischen Jugendbildung an Volkshochschulen sinnvoll und effektiv gestaltet werden und zur Bewältigung von gesellschaftlichen und politischen Krisen beitragen kann. Infos zum Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden sich  hier (Öffnet in einem neuen Tab). Seien Sie dabei und melden Sie sich jetzt an!

Webtalk zum Thema „Resilienzförderung & Demokratiestärkung“ am 15. Juni

Welche Wege und Methoden gibt es, um persönliche und globale Krisensituationen zu überwinden? Und welche Konzepte eignen sich besonders gut, um das Bewusstsein für die eigene Selbstwirksamkeit und die Resilienzfähigkeit junger Menschen durch Bildungsmaßnahmen an Volkshochschulen zu fördern? Diese Fragen diskutieren wir im Rahmen eines 90-minütigen Webtalks am 15. Juni um 13 Uhr. Der Webtalk ist Teil der  Reihe „Time2Talk – Politische Jugendbildung 20.23“ (Öffnet in einem neuen Tab). Melden Sie sich  hier an!

Weitere Infos

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • © Rawpixel.com - stock.adobe.com
  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
  • GEMINI
  • ilyaliren / iStock / Getty Images Plus
  • Getty Images / franckreporter