Inhalt anspringen

Deutscher Volkshochschul-Verband

talentCAMPus-Projektbericht: Die Kinderstadt "Möwencity" (Förde-vhs)

In den Sommerferien 2024 führte das Bündnis um die Förde-vhs das Projekt „Möwencity“ durch, in welchem die teilnehmenden Kinder eine eigene Stadt gründeten. In der Möwencity richteten sie wichtige Institutionen wie Arbeitsamt, Finanzamt, Parlament, Kirche und Post ein. Den Kern der Projektstadt bildeten allerdings kulturelle Einrichtungen wie Theater, Tanzschule, Bibliothek und unzählige künstlerische Werkstätten. Dort konnten die Kinder schöpferisch tätig werden.

Hilfe zur Selbstorganisation

Die mehr als 100 Teilnehmer*innen wurden durch pädagogische Honorarkräfte, Künstler*innen, Handwerker*innen und weitere Akteur*innen angeleitet und von zahlreichen Peer-Teamer*innen und Ehrenamtlern unterstützt. Verwaltet haben die Kinder ihre Stadt jedoch selbst. Sie führten eine eigene Währung – die Silbermöwen-Taler – ein, wählten ihr Parlament und eine Bürgermeisterin. Gemeinsame Aufgaben stimmten sie ab und zahlten nach Beschluss zentrale Gewerke wie Müllabfuhr etc. mit eingenommenen Steuern. Täglich suchten sie die Kinder neue Aufgaben. Bei höherer Nachfrage musste über eine gute Verteilung der Aufgaben verhandelt werden.

Kreative Arbeitswelten

In zahlreichen Werkstätten nähten die Teilnehmer*innen Möwen, banden Blumensträuße und Gestecke, sägten dekorative Herzen aus Holz, gestalteten Graffiti-Leinwände und verschönerten mitgebrachte Kleidung. Mit selbstverdienten Silbermöwen-Talern kauften sie sich Waffeln im Café, alkoholfreie Cocktails, Tattoosticker im Beautyshop oder Naschtüten und Obst am Kiosk und an den Ständen des Möwencity-Marktes. Alle entstandenen Produkte wurden hier täglich angeboten. Die Preise legten die Kinder selbst fest.

Tischlerei
Mal- und Durckwerkstatt
Grafikdesign
Abschlussveranstaltung

Demokratiebildung im ländlichen Raum

Auch die Medienkompetenz der Teilnehmer*innen stärkte sich: Durch eine Kinderredaktion entstand die Möwencity-Tageszeitung. Der „echte“ Bürgermeister von Schwentinental traf bei einem offiziellen Besuch auf seine Amtskollegin in der Partnerstadt Möwencity und ließ sich herumführen, was vom Team der Möwencity-Presse interessiert begleitet wurde.

Dieses Projekt hat das Verantwortungsbewusstsein und die Mitbestimmung der Kinder auf spielerische Weise gefördert. Bemerkenswert ist auch, wie viele lokale Akteur*innen sich einbrachten, z. B. Kirchen, Verwaltungseinrichtungen, Wirtschaftsbetriebe, zivilgesellschaftliche Initiativen. Die Besonderheiten des ländlichen Raums fanden Berücksichtigung, indem auch außerhalb lebende Kinder mittels Shuttle-Service am Projekt teilnehmen konnten. 


Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • privat
  • privat
  • privat
  • privat
  • privat
  • privat