Inhalt anspringen

Deutscher Volkshochschul-Verband

"Miteinander reden" - Gespräche gestalten – Gemeinsam handeln

Ideenwettbewerb und Weiterbildungsangebot für die politische Bildungsarbeit in ländlichen Räumen.

Inhalt

Ausgangslage

Etwa 47 Millionen Menschen in Deutschland leben auf dem Land. Im Klartext: mehr als die Hälfte der Einwohner*innen Deutschlands teilen sich rund 90 Prozent der Landesfläche. Die Bedeutung ländlicher Regionen ist immens – das Veränderungspotenzial groß. Viele Regionen stehen durch strukturelle und demografische Umbrüche vor besonderen Herausforderungen. Defizite in der Infrastruktur und der Daseinsvorsorge bleiben nicht ohne Folgen für den Dialog und das Miteinander im Gemeinwesen.

Programmziel

Mit dem Programm "miteinander reden" fördert die Bundeszentrale für politische Bildung die Umsetzung von Ideen und Vorhaben, die in Gemeinden und Ortsteilen ländlicher Regionen mit dazu beitragen das respektvolle und wertschätzende Miteinander, die Kommunikation und Teilhabe aller Bevölkerungsgruppen in die lokale Gemeinschaft zu stärken und neue analoge Dialogformate in kontroversen Aushandlungsprozessen zu entwickeln und auszuprobieren. Der Deutsche Volkshochschul-Verband ist einer der Unterstützer des Programms.

Die "Miteinander reden"-Projekte

Thematisch und inhaltlich spiegeln die rund einhundert Projekte die Herausforderungen der Zukunftsgestaltung in ländlichen Räumen. Angesicht des Wandels werden u. a. Fragen zur Transformation, Digitalisierung, Leerstand, Vereinssterben, Demographie, Migration und Integration, Mobilität oder Umweltschutz gestellt. Aber auch Geschichte und Erinnerungskultur, Heimatverständnis, Identitätssuche sowie Rassismus und Ausgrenzung sind Themen, die in den Projekten verhandelt werden.

Ergänzend zur thematischen Brandreite sind auch die eingesetzten Formate sehr vielfältig. Die Umsetzung erfolgt in Arbeitsgruppen, Gesprächskreisen, Bürger*innenbefragungen, Stammtischen, Exkursionen, gemeinsame Essen, kulturelle - künstlerische -, mediale Formate, Vortrag / Podiumsveranstaltungen, Workshops, Fortbildungen und Beratungen.

Initiiert und finanziert durch:

Bundeszentrale für politische Bildung

Unterstützt durch:

  • Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten
  • Deutscher Städte- und Gemeindebund
  • Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume
  • Deutscher Volkshochschul-Verband

Realisiert durch:

Bildungsagentur labconcepts

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • labconcepts GmbH