Inhalt anspringen

Deutscher Volkshochschul-Verband

Mehrsprachigkeit und Herkunftssprachen

Die Förderung von Mehrsprachigkeit gilt als eines der politischen Kernziele der Europäischen Union. In der zusammenwachsenden Welt stellt die Öffnung gegenüber anderen Kulturen – unter Wahrung herkunftssprachlicher Identitäten – eine Schlüsselkompetenz dar.

Inhalt

Die Förderung mehrsprachiger Kompetenzen gilt als eines der politischen Kernziele der Europäischen Kommission. In einer zusammen­wachsenden Welt stellt Mehrsprachig­keit im beruflichen und privaten Kontext eine entscheidende Schlüsselkompetenz dar. Das Erlernen von Sprachen trägt zur Entwicklung Interkultureller Sichtweisen bei und bewirkt eine größere Offenheit für andere Kulturen. Zugleich unterstützt der Ausbau herkunftssprachlicher Kompetenz den Identitätsfindungsprozess von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte.

Förderung mehrsprachlicher und herkunftssprachlicher Kompetenz – die Volkshochschulen

Die Volkshochschulen fördern mit einem vielfältigen sprachlichen Angebot die individuelle mehrsprachige und herkunftssprachliche Kompetenz ihrer Teilnehmer*innen. So unterstützt eine an Mehrsprachigkeit orientierte Didaktik die Entwicklung eines kommunikativen Reper­toires. In der Entwicklung ihrer herkunftssprachlicher Kompetenzen werden die Teilnehmer*innen durch spezifische, zweitsprachenorientierte Programme begleitet.


Sprachberatungen

Die Volkshochschulen haben eine jahrzehntelange Expertise in der Sprachberatung von interessierten Lerner*innen. vhs-Mitarbeiter*innen diagnostizieren deren Lernvoraussetzungen und beraten bei der Auswahl eines Kurses. Dabei ist sowohl die Sprachberatung als auch die Einstufung der Teilnehmenden auf den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) abgestimmt. Vorrangiges Ziel ist, die Lernenden in ein passgenaues Kursangebot zu vermitteln, das sich an ihren tatsächlichen Bedürfnissen orientiert. 


Sprachprüfungen und -zertifikate

Kursteilnehmer*innen können an Volkshochschulen international anerkannte Sprachzertifikate erwerben. Besonders eng arbeiten die Volkshochschulen dabei mit der gemeinnützigen telc gGmbH, einer Tochtergesellschaft des DVV, zusammen. Diese bietet mit den telc - language tests (Öffnet in einem neuen Tab) aufeinander abgestimmte Prüfungen in zehn Sprachen an. Viele Volkshochschulen eröffnen Zugewanderten darüber hinaus die Möglichkeit, ihre herkunftssprachlichen Kompetenzen auszubauen und für einige Sprachen mit einem Abschlusszertifikat aufzuwerten. 

Informationen zu angebotenen Sprachprüfungen an Volkshochschulen finden Sie auf den Webseiten der Einrichtungen und ihrer Landesverbände.


Digitalisierte Qualität: Das Praxishandbuch Sprachen

Das Praxishandbuch Sprachen ist ein umfangreiches Handbuch zur Qualitätssicherung im Programmbereich Sprache & Integration. Acht Kapitel widmen sich übergreifenden Themen wie z.B. Sprachen und Europa, Mehrsprachigkeit, Integration oder Digitales Sprachenlernen und konkreten Themen wie der Akquise von Mitarbeiter*innen, Programmplanung, Prüfungen, Sprachenmarketing oder Kooperationen mit anderen Institutionen. Das praxisnahe Handbuch enthält eine Vielzahl an Vorlagen, Checklisten und Anleitungen, die das Programm-Management im Alltag unterstützen.


Konzepte | Projekte | best practice

Bundesweite Beispiele aus dem Bereich Mehrsprachigkeit und Herkunftssprache unterstreichen die Vielfalt des Programmangebots in diesem Bereich:

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Fotograf Axel Herzig
  • vhs-Lernportal, Websoap Schnitzel und Dolmades, 2012, Regie: Dennis Todorovic
  • Fotografin Nola Bunke