Inhalt
Sie sind vhs-Mitarbeiter*in oder vhs-Kursleiter*in und wollen Angebote der (primären) Radikalisierungsprävention an ihrer vhs anstoßen / umsetzen? Dann nehmen Sie an unserer Multiplikator*innen-Schulung (online) teil!
Seit 2020 setzt das PGZ-Team die Multiplikator*innen-Schulungen „How to Workshop“ für vhs-Mitarbeitende & vhs-Kursleitende um. Für die Schulungs-Runde 2023 laden wir Interessierte herzlich ein!
Im Fokus der Schulungsreihe steht es, das persönliche Profil als Kursleiter*in und Trainer*in auszubauen und zu schärfen: Die Reflektion von Sprache, eigenen Rassismen und Vorurteilen, situativem Handeln und Ansätzen der eigenen Arbeit werden in den Blick genommen. Gemeinsam werden Methoden für die Praxis ausgetestet. Teilnehmende werden außerdem an die Vermittlung der Inhalte der PGZ-Kurskonzepte (Öffnet in einem neuen Tab) herangeführt.
Im Anschluss an die Schulung streben wir eine weitere Zusammenarbeit mit den Teilnehmenden – nun PGZ-Multiplikator*innen – an. Es bestehen u.a. Möglichkeiten der Förderung von Umsetzungen an vhs und mit Kooperationspartner*innen, regelmäßige Austauschforen mit anderen Multiplikator*innen sowie Weiterbildungsangebote (s.u.).
Termine
Die Schulung umfasst insgesamt drei Einheiten:
1. Einheit: Worüber reden wir?
- 03. Mai 2023, 9:30 - 12:30 Uhr und 13:30 - 15:30 Uhr
- 04. Mai 2023, 9:30 - 12:30 Uhr und 13:30 - 15:30 Uhr
2. Einheit: Wohin wollen wir?
-
06. Juni 2023, 9:30 - 12:30 Uhr und von 13:30 Uhr - 15:30 Uhr
- 07. Juni 2023, 9:30 - 12:30 Uhr und von 13:30 Uhr - 15:30 Uhr
3. Einheit: Womit arbeiten wir?
-
04. Juli 2023, 9:30 - 12:30 Uhr und von 13:30 - 15:30 Uhr
- 05. Juli 2023, 9:30 - 12:30 Uhr
Diese finden im Online-Format (BigBlueButton) statt. Bitte beachten Sie, dass es sich bei den drei Terminen um eine zusammenhängende Schulung handelt.
In der Schulung geht es mir darum, die gemeinsamen Erfahrungen der Teilnehmenden zu reflektieren, aufzubereiten und zu ergänzen. Vor allem soll die Frage im Vordergrund stehen: Was macht einen guten Workshop aus – und was brauche ich dafür als Trainer*in eigentlich?
1. Einheit: Worüber reden wir?
2. Einheit: Wohin wollen wir?
3. Einheit: Womit arbeiten wir?
Die Tätigkeit auf einen Blick
Stimme einer Multiplikatorin
„Es hat vor allem Spaß gemacht. Der gesellschaftliche Zusammenhalt ist in einem heterogenen Land nicht von alleine gegeben. Kleine Gesten bei Begegnungen und große Diskussionen bei Workshops zeigen den Weg zur Förderung eines ‚Gemeinschaftsgefühls‘. In der Schulung haben wir die Methoden dafür ganz praktisch eingeübt, sei es durch kahoot, Rollenspiele, Zeichnungen und immer wieder feedback. Alle konnten ihr Lebensumfeld einbringen, insbesondere auch wir aus dem Osten Deutschlands. Das hat auch online wunderbar funktioniert.“
Zur Podcast-Folge
Podcast „RADIKAL querdurchdacht“: Interview mit zwei Multiplikatorinnen
In der Podcast-Folge 22 sind zwei Multiplikatorinnen des PGZ-Projekts zu Gast. Gemeinsam mit dem PGZ-Team werfen sie einen Blick auf das Handlungsfeld der Multiplikatorinnen: Sie sprechen über ihr Aufgabenfeld und lokal umgesetzte Aktivitäten.
Im Podcast „ RADIKAL querdurchdacht (Öffnet in einem neuen Tab)“ führen Referentinnen des PGZ-Projekts Interviews mit Praktiker*innen aus der Präventionslandschaft, und mit Expert*innen aus der Wissenschaft. Den Podcast gibt es bei Spotify (Öffnet in einem neuen Tab), Apple Podcasts (Öffnet in einem neuen Tab), auf unserem Podigee-Blog (Öffnet in einem neuen Tab) und auf allen weiteren gängigen Portalen.