Themenfelder und Umsetzungsmöglichkeiten
Im Rahmen des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) werden Kurs- und Modellkonzepte für den Einsatz im vhs-Bildungsangebot zur Prävention demokratiefeindlicher Radikalisierungen entwickelt. Die Themenfelder „Staat und Gesellschaft”, „Zugehörigkeiten und Identitäten” sowie „Digitale Lebenswelten” strukturieren die Konzeption sowie Zusammenstellung der Materialien. Neben einer Umsetzung im vhs-Kontext können die Kurs- und Modellkonzepte als Grundlage der Kooperationen mit Respekt Coaches dienen. Eine solche Kooperation würde bedeuten, dass die Konzepte durch vhs-Kursleitende unter Mitwirkung der Respekt Coaches an einer Regelschule mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen eingesetzt werden.
Das Begleitmaterial zur Durchführung der Kurs- und Modellkonzepte kann von den Kursleitenden sowie Fachkräften weiterer Bildungseinrichtungen online heruntergeladen werden. Zusätzlich werden Schulungen angeboten, die Wissen und methodische Kompetenzen zur Anwendung der Materialien vermitteln. Interessierte Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe können sich an das Team des PGZ-Projekts wenden, um weitere Informationen zu den Projektmaßnahmen zu erhalten.
Unterscheidung Kurs- und Modellkonzepte
Was ist der Unterschied zwischen den Kurskonzepten, welche im Rahmen des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt entwickelt werden, und den Modellkonzepten aus der vhs-Praxis? Sie finden hier PDF-Datei 104,17 kB ein Dokument, in welchem die Abgrenzung der zwei Konzeptarten erläutert wird. Bei Rückfragen können Sie sich gerne an das Team des PGZ-Projekts wenden.
Bestellung der Publikationen als Print-Version
Sie können die Publikationen, welche im Rahmen des PGZ-Projekts entwickelt werden, auch als Print-Versionen bestellen. Hierzu füllen Sie bitte folgendes Bestellformular aus.