Inhalt
Die Zentralstelle für Politische Jugendbildung im DVV fördert jedes Jahr 100 bis 150 Maßnahmen der Volkshochschulen. Bis zu 3.000 junge Menschen von 10 bis 26 Jahren profitieren davon. Das Projekt wird aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes (KJP) vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.
Onlinesystem für das Förderprogramm „Politische Jugendbildung”
Nachfolgend haben wir die wichtigsten Infos zur Förderung für Sie zusammengefasst:
Fördergrundlagen
Förderbar sind Maßnahmen der politischen Bildung für junge Menschen an Volkshochschulen. Hierzu zählen ein- oder mehrtägige Veranstaltungen der politischen Bildung für junge Menschen von 10 bis 26 Jahren, Arbeitstagungen für ehren-, neben- oder hauptamtlich in der Jugendhilfe tätige Personen und Sonderprojekte.
Grundlage für die Förderung sind die
Förderangebot „Kurse”
Ein- oder mehrtägige Kurse (ohne Übernachtung) können über nicht rückzahlbare Zuschüsse pro Veranstaltungstag und Teilnehmer*in von bis zu EUR 40,00 im Rahmen eines Defizitausgleichs gefördert werden. Zudem können Honorare bis zu einer Höhe von EUR 305,00 pro Veranstaltungstag abgerechnet werden. Bei mehrtägigen Kursen mit Übernachtung können zusätzlich Fahrtkosten der Teilnehmenden in Höhe von bis zu EUR 60,00 (einmalig pro Kurs und Teilnehmer*in) erstattet werden.
Förderangebot „Sonstige Aktivitäten”
Die Förderung von Sonderprojekten („Sonstige Aktivitäten”) erfolgt im Rahmen der Fehlbedarfsfinanzierung über einen Kosten- und Finanzierungsplan. Es ist ein Eigenanteil von wenigstens einem Prozent zu erbringen.
Geförderte Maßnahmen dürfen nicht mit geschlossenen Schulklassen durchgeführt werden und müssen an jedem Veranstaltungstag einen Mindestumfang von sechs Unterrichtseinheiten (à 45 Minuten) haben.
Die Antragsfrist für das Förderjahr 2021 war der 15. November 2020.
Sollten Sie Interesse an einer unterjährigen Antragstellung haben, dann kontaktieren Sie bitte das Team der Zentralstelle!
Für das ausgeschriebene Sonderprojekt „Weil ich die Wahl habe! – Bundestagswahl 2021“ können Sie bis zum 30.06.2021 einen Antrag einreichen.
Von der Idee zur Bewilligung
1. Vorbereitung
Lassen Sie Ihren Gedanken freien Lauf und entwickeln und konkretisieren Sie Ideen. Denken Sie dabei auch an Räume und notwendiges Personal. Erstellen Sie ein Konzept unter der Berücksichtigung folgender Punkte: notwendige(r) Veranstaltungstermin(e), Ablauf, Ziele, Zielgruppe, erwartete Teilnehmerzahl sowie eine Kostenkalkulation für die zu fördernde(n) Maßnahme(n).
2. Antragstellung
Beantragen Sie eine oder mehrere Maßnahmen im Onlinesystem des DVV, die Berechnung der Fördersummen erfolgt automatisch. Sollte Ihre vhs noch nicht als Antragstellerin registriert sein, können Sie dies im Rahmen der Antragstellung tun.
Die folgenden Vorlagen können als Orientierung dienen, welche Informationen im Zuge der Antragstellung im Onlinesystem erforderlich sind.
3. Prüfung
Die Mitarbeiter*innen der Zentralstelle für Politische Jugendbildung im DVV prüfen Ihre(n) Antrag bzw. Ihre Anträge einzeln und melden sich bei Rückfragen. Nach positiver Prüfung erhalten Sie den geprüften Antrag als PDF und senden ihn unterschrieben per Post an den DVV.
4. Bewilligung
Sobald Ihr Antrag durch das BMFSFJ und das BVA bewilligt wurde, erhalten Sie vom DVV Ihren Weiterleitungsvertrag als PDF, der daraufhin unterschrieben und per Post an den DVV geschickt werden muss.
Nun kann die Umsetzung Ihrer Maßnahme beginnen!
Antragstellung
Wenn Sie einen Antrag stellen möchten, beachten Sie bitte unser Merkblatt. Bei Fragen können Sie sich auch gerne an eine*n Mitarbeiter*in aus dem Team der Politischen Jugendbildung wenden, das Sie gerne berät!
Anträge für Kurse, Fortbildungen und Sonderprojekte müssen über das Onlinesystem des DVV gestellt werden.
Sollte Ihre vhs noch nicht als Antragstellerin registriert sein, müssen Sie dies im Rahmen der Antragstellung tun. Dazu werden einige Informationen benötigt, unter anderem Kontaktdaten, der Name Ihrer vhs-Leitung und die Kontoverbindung der vhs. Bitte halten Sie diese Daten bereit. Jede neue Antragstellerinstitution muss vom DVV freigeschaltet werden.
Ausschreibungen für Sonderprojekte | Förderjahr 2021
Sonderprojekte im Förderjahr 2021
Für das Förderjahr 2021 schreiben wir sechs Sonderprojekte aus, für die über das Onlinesystem Anträge im Förderangebot „Sonstige Aktivitäten” eingereicht werden können:
Zudem soll 2021 die Projektreihe „Mit der Tram durch… – Jugendliche diskutieren über Europa“ fortgesetzt werden. Sie haben also die Möglichkeit, das schon bekannte und mehrfach erfolgreich durchgeführte Konzept auch in Ihrer Stadt als Sonderprojekt umzusetzen. 2021 regen wir eine Fokussierung auf das Thema „Solidarität in Europa“ an. Näheres finden Sie in der Ausschreibung PDF-Datei 77,07 kB.