Inhalt
Das Konzept
Ziel des Projekts „vhs-Lerntreff im Quartier“ ist es, einen niedrigschwelligen Zugang zu Angeboten der Alphabetisierung zu ermöglichen. Unterstützt durch die Förderung schaffen Volkshochschulen einen offenen, informellen Lernort und erreichen so neue Zielgruppen mit Alphabetisierungsbedarf.
Kern der vhs-Lerntreffs ist ein lebensweltorientiertes und sozialräumliches Konzept, welches als Ergänzung zu klassischen Alphabetisierungskursen dient und interessierten Erwachsenen den Zugang zu Lernprozessen erleichtert. Dabei sollen Menschen mithilfe aufsuchender Bildungsarbeit dort abgeholt werden, wo sie sich in sozialer, räumlicher und zeitlicher Hinsicht befinden: Bildung findet vor Ort, in Vereinen, in Stadtteilen, Begegnungszentren etc. statt.
Die vhs-Lerntreffs fokussieren sich folglich auf das soziale und räumliche Umfeld der Zielgruppe. Dazu nutzen sie in Zusammenarbeit mit weiteren Akteur*innen der Quartiersarbeit (wie beispielsweise Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe oder der Migrationsberatung) bestehende Strukturen und Zugänge. Dies soll die Erreichbarkeit und Ansprache der Zielgruppe in ihrem vertrauten (Wohn-)Umfeld fördern. Der vhs-Lerntreff erreicht so Erwachsene mit Grundbildungsbedarfen, die über herkömmliche Komm-Strukturen nicht oder nur schwer erreichbar sind.
Eng verknüpft mit weiteren DVV-Projekten
In den vhs-Lerntreffs soll Alphabetisierung anhand von lebens- oder arbeitsweltorientierten Lernanlässen und Themen angeboten werden, konkret zum Lesen-, Schreiben- und Rechnenlernen wie auch zur digitalen Alphabetisierung.
Inhaltlich unterstützen dabei das Projekt „InSole-Transfer“ (In Sozialräumen lernen) sowie das vhs-Ehrenamtsportal und das vhs-Lernportal, sei es durch Schulungen, kollegialen Austausch von haupt- und ehrenamtlichen Lernbegleitungen oder durch niedrigschwellige, analoge und digitale-Lehr- und Lernmaterialen.
Hier erfahren Sie, mit welchen Angeboten die DVV-Projekte die vhs-Lerntreffs unterstützen:
Fördermöglichkeiten
Beim Projekt "vhs-Lerntreff im Quartier" handelt es sich um eine Anschubförderung für den Aufbau von vhs-Lerntreffs für die Alphabetisierung im Quartier. Es können voraussichtlich 50 Volkshochschulen mit einer Fördersumme von jeweils bis zu 30.000 Euro gefördert werden.
Volkshochschulen können ab Veröffentlichung der Ausschreibung am 15. Februar Förderantrage stellen.
Die Antragsfrist endet am 10. März. Das Eingangsdatum des Antrags wird nicht berücksichtigt.
Nach Ablauf der Frist erfolgt die administrative Prüfung sowie eine Vorbewertung der Erfüllung formaler Kriterien und der qualitativen Aussagen zum Konzept, zu Kooperationen und zur Verstetigung durch das DVV-Projektteam. Ein Auswahlgremium trifft die Entscheidungen über die zu fördernden Anträge.
Es ist geplant, die Förderzusagen bis zum 31. März 2023 zunächst per E-Mail zu erteilen und anschließend privatrechtliche Zuwendungsverträge per Post zu versenden. Nach Bewilligung können Mittelabrufe – wenn notwendig – monatlich vorgenommen werden.
In der Förderbekanntmachung finden interessierte Volkshochschulen alle wichtigen Informationen und Hinweise.
Unterlagen zur Antragsstellung und Projektdurchführung
Ansprechpartnerin
Hanna Riedel
Deutscher Volkshochschul-Verband
Hanna Riedel
Königswinterer Straße 552 b
53227 Bonn