Um auf die verschiedenen Interessen und Bedürfnisse der jugendlichen Teilnehmenden, auf ihren Wissensstand, ihre Lerngeschwindigkeit und die Gruppendynamik flexibel eingehen zu können, wurde das Curriculum inhaltlich offen und didaktisch flexibel angelegt. So leitet das Curriculum die jeweiligen Module an und sorgt für eine Vergleichbarkeit unterschiedlicher Projekte, vor allem im Hinblick auf den zu vergebenden – standardisierten – „Führerschein“. Zugleich ist es prozessoffen, damit den Interessen und den Voraussetzungen der Jugendlichen Rechnung getragen werden kann.
Modul 1: Lebenswelt Stadt / Gemeinde / Schule / Arbeitsplatz
Modul 2: Demokratie – Ich mache mit!?
Modul 3: Verhandeln und Reden
Modul 4: Demokratie-Kompetenz oder Politisches ABC
Modul 5: Meine Fragen an die Politik – Gespräch mit Mentor*innen
Modul 6: Demokratie-Perspektiven: Weiter in die Politik
Ergänzungskapitel Demokratieführerschein Web 2.0
Für junge Leute ist es mehr und mehr eine Selbstverständlichkeit sich in der digitalen Welt zu bewegen. Aber auch für Politikerinnen und Politiker ist die Relevanz der neuen Medien gestiegen. Um diesen Entwicklungen Rechnung zu tragen, wurde das Konzept „Demokratieführerschein“ um ein Kapitel erweitert. Die Ergänzung „Demokratieführerschein 2.0“ bietet eine Übersicht über online-gestützte Methoden und Werkzeuge zur individuellen und punktuellen Einbindung in den Demokratieführerschein. Die unterschiedlichen Anwendungen, wie z. B. digitale Pinnwände, QR-Codes oder Online-Petitionen, werden tabellarisch vorgestellt.