Inhalt anspringen

Deutscher Volkshochschul-Verband

23.06.2025

Wenn Austausch Türen öffnet

Erasmus+ schafft Perspektiven – auch in der Erwachsenenbildung

Internationale Kooperationen und Vernetzungsmöglichkeiten spielen in der Erwachsenenbildung eine immer bedeutendere Rolle. Seit einigen Jahren nehmen Volkshochschulen in Deutschland daher vermehrt Förderoptionen des Bundes und der EU in Anspruch, um Fachaustausch, Organisationsentwicklung und Weiterbildung des eigenen Personals zu unterstützen.

Der zielgerichtete Austausch auf europäischer Ebene ist für sie dabei von besonderem Interesse – und in Zeiten von steigendem Isolationismus und Nationalismus ist die Verständigung und das Zusammenrücken der Zivilgesellschaft nötiger denn je. Erwachsenenbildung leistet dafür einen wertvollen Beitrag.

Bei der Fachbereichsübergreifenden Konferenz des DVV in Jena konnten sich interessierte Besucher*innen über die Möglichkeiten von Erasmus+ informieren.

Sehr gute Förderchancen für Volkshochschulen

Um die europaweite Zusammenarbeit in diesem Bereich weiter zu stärken, betreibt die Europäische Union das Förderprogramm Erasmus+, das auch allen Volkshochschulen in Deutschland offensteht. Die Förderchancen für Auslandsaufenthalte sind derzeit sehr gut: Erasmus+ fördert Auslandsfortbildungen für Personal in der Erwachsenenbildung – aber auch Lernende, die in Volkshochschulen an einem Kurs teilnehmen, können durch sogenannte Lernreisen vom Programm Erasmus+ profitieren. Die Auslandsaufenthalte bieten Einblicke in andere Länder, Arbeitsweisen und Kulturen, sie stärken das Selbstvertrauen, die europäischen Werte und das Demokratieverständnis der Teilnehmenden.

Der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) hält – unter anderem über den Begleitausschuss der deutschen Nationalen Koordinierungsstelle Europäische Agenda für Erwachsenenbildung – seit vielen Jahren eine enge Verbindung zur Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB) (Öffnet in einem neuen Tab), die das Erasmus+ Programm in der Erwachsenenbildung in Deutschland umsetzt. Im Rahmen dieser Kooperation wurde erst kürzlich auf der Fachbereichsübergreifenden Konferenz, die der DVV in Jena veranstaltete, über die umfassenden Möglichkeiten von Erasmus+ informiert. Beim „Projektemarkt“ lernten die Teilnehmenden ausgewählte Projekte des Programms kennen, an denen Volkshochschulen bzw. ihre Landesverbände beteiligt waren, und erhielten wertvolle Einblicke in deren Praxis.

Weitere Informationen

Alle Informationen zu den Möglichkeiten, die Erasmus+ Einrichtungen der Erwachsenenbildung bietet, hat die NA beim BIBB auf einer eigenen Seite zusammengefasst: NA beim BIBB: Wenn Austausch Türen öffnet (externe Seite) (Öffnet in einem neuen Tab)


Die nächste Antragsfrist für Projekte in der Erwachsenenbildung ist der 1. Oktober 2025. Die NA beim BIBB organisiert im Vorfeld zur Antragsfrist Online-Informationsveranstaltungen. Die Veranstaltung zu Kurzzeitprojekten, die sich besonders für den Einstieg ins Programm eignen, findet am 28.07. von 10 bis 14 Uhr statt. Weitere Informationen erhalten Sie hier (Öffnet in einem neuen Tab).

Einrichtungen, die langfristig vom Erasmus+-Programm profitieren möchten, steht auch die Möglichkeit einer Akkreditierung offen. Die Informationsveranstaltung zur Akkreditierung findet am 21.07. von 10 bis 14 Uhr statt. Weitere Informationen erhalten Sie hier (Öffnet in einem neuen Tab).

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Christoph Worsch
  • NA beim BIBB