Mehr als 160 Gäste aus dem gesamten deutschsprachigen Raum – inklusive der Schweiz und Österreich – nahmen am 25. bis 28. Mai an der 62. Bundeskonferenz der mittelstädtischen und regionalen Volkshochschulen teil. Gastgeberin war diesmal die Kieler Volkshochschule, die die Tagung erstmals nach Kiel und so weit in den Norden holte.
Noch nie in der langen Geschichte des Veranstaltungsformats gab es auf dieser Konferenz so viele Teilnehmer*innen. Aus allen Bundesländern waren Volkshochschulkolleg*innen vertreten, die angesichts globaler Krisen intensiv verschiedene Aspekte der sozial-ökologischen Transformation und die Rolle der Volkshochschulen in diesem Transformationsprozess diskutierten: Wie können Volkshochschulen mit ihren Bildungsangeboten besser zum Verständnis und zur Mitgestaltung der Gegenwart beitragen? Wie gelingt es, Volkshochschulen so zu verändern, dass sie als zukunftsweisende und offene Lernorte wahrgenommen werden? Wie können sie Lust aufs Lernen, soziales Miteinander, nachhaltiges Handeln und Vernetzung fördern?
Die Teilnehmenden erlebten ein abwechslungsreiches Tagungsprogramm mit gemeinsamen Workshops, viel Raum für Austausch und Vernetzung und spannenden Beiträgen. DVV-Direktorin Julia von Westerholt berichtete von der aktuellen Arbeit des Bundesverbandes sowie dem gegenwärtigen Stand des Verbandsentwicklungsprozesses. Silja Klepp, Professorin für Humangeographie an der Universität Kiel und Inhaberin des UNESCO Lehrstuhls für Integrierte Meereswissenschaft, sprach über ihren Forschungsschwerpunkt sozial-ökologische Transformation. Damit verband sie Fragen von Klimagerechtigkeit und der Gestaltung von Klimapolitiken ebenso wie Überlegungen dazu, wie wir künftig leben wollen.
Gustav Fridolin, Erwachsenenbildner und ehemaliger Bildungsminister von Schweden sowie Mitglied der Europäischen Assoziation für Erwachsenenbildung EAEA, berichtete von Herausforderungen, die die Diskussionen in der Erwachsenenbildung gerade prägen – in Europa und insbesondere in Schweden. Mitreißend und wegweisend erzählte Sanny Beucke, Hochseeseglerin aus Kiel, davon, wie es ist, allein auf hoher See zu segeln und wie es gelingt, in Krisensituationen die eigene Angst zu überwinden.